Poetry.de - das Gedichte-Forum
 kostenlos registrieren Forum durchsuchen Letzte Beiträge

Zurück   Poetry.de > Literatur und sonstige Themen > Sonstiges und Small Talk

Sonstiges und Small Talk Sonstige Themen, Foren-Spiele und Small Talk.

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen
Alt 16.09.2023, 22:05   #1
männlich Kurt
 
Benutzerbild von Kurt
 
Dabei seit: 08/2007
Ort: Menzenschwand-Las Vegas
Beiträge: 437

Standard Der erste Satz

Der erste Satz.
Wichtig bei jeder Geschichte und jedem Roman.
Es ist interessant und vielleicht nicht allen hier bekannt, dass der schönste erste Satz in der deutschdprachigen Literatur im November 2007 in Frankfurt gekürt wurde. Er heißt:

Ilsebill salzte nach.

Es ist der Anfang des Romans Der Butt von Günter Grass.

Interessant, oder?
Kurt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2023, 22:40   #2
weiblich Ilka-Maria
Forumsleitung
 
Benutzerbild von Ilka-Maria
 
Dabei seit: 07/2009
Ort: Arrival City, auf der richtigen Seite des Mains
Beiträge: 30.077

Richtig: Der erste Satz fesselt den Leser.

"Das Ei ist hart!", ist so ein erster Satz in einem Roman. Aber auch der zweite Satz ist nicht zu verachten. "Koch's dir selber."

In "Vom Winde verweht" ist Scarlett nicht eigentlich eine Schönheit, und in "Anna Karenina" sind alle Menschen aus unterschiedlichen Gründen unglücklich. Alle Romane fangen damit an, dass den Protagonistinnen etwa fehlt. Dann heiratet Madame Bovary den falschen Mann, den sie verachtet.

Im ersten Satz, wenn wohlüberlegt, steckt schon alles drin.
__________________

Workshop "Kreatives Schreiben":
http://www.poetry.de/group.php?groupid=24
Ilka-Maria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2023, 10:22   #3
weiblich DieSilbermöwe
 
Benutzerbild von DieSilbermöwe
 
Dabei seit: 07/2015
Alter: 60
Beiträge: 6.392

Zitat:
.Es ist der Anfang des Romans Der Butt von Günter Grass.
Ich habe diesen Roman vor Jahren gelesen und fand ihn furchtbar schlecht. Daran hat sich nichts geändert, gekürter erster Satz hin oder her.

Im Allgemeinen denke ich mittlerweile eher, dass das Ding mit dem ersten Satz überbewertet wird.
DieSilbermöwe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2023, 10:50   #4
weiblich Ilka-Maria
Forumsleitung
 
Benutzerbild von Ilka-Maria
 
Dabei seit: 07/2009
Ort: Arrival City, auf der richtigen Seite des Mains
Beiträge: 30.077

Zitat:
Zitat von DieSilbermöwe Beitrag anzeigen
Im Allgemeinen denke ich mittlerweile eher, dass das Ding mit dem ersten Satz überbewertet wird.
Finde ich nicht. Wenn eine Erzählung mit aufgehender Sonne und einer bunt blühenden Wiese beginnt, weiß ich, dass sie für die Tonne ist, denn das ist die gewohnte Welt, die ich jeden Tag vor der Nase habe.

Neugierig machen jedoch Eingangssätze, die in andere Welten ziehen, wie diese:

Meine Schwester nannte es 'das Jahr der Geheimnisse', aber wenn ich jetzt zurückblicke, erkenne ich: Das Wichtige war nicht, was da war, sondern was nicht da war. (Siri Hustvedt: Die Leiden eines Amerikaners)

Alle sind daran gewöhnt, dass ich Susannah Rabin heiße, und normalerweise fragt niemand mehr, ob ich eine Verwandte sei von. (Alona Kimhi: Die weinende Susannah)

Ständig brechen oder zerbrechen irgendwelche Dinge. (Jodi Picoult: Zerbrechlich)

On a cold morning in early October of 1946, Pete Banning awoke before sunrise and had no thoughts of going back to sleep. (John Grisham: The Reckoning)

At the time unknown, unnamed, the individual who was to throw himself into the Horseshoe Falls appeared to the gatekeeper of the Goat Island Suspension Bridge at approximately 6:15 A.M. (Joyce Carol Oates: The Falls)
__________________

Workshop "Kreatives Schreiben":
http://www.poetry.de/group.php?groupid=24
Ilka-Maria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2023, 11:56   #5
weiblich DieSilbermöwe
 
Benutzerbild von DieSilbermöwe
 
Dabei seit: 07/2015
Alter: 60
Beiträge: 6.392

Ich bin da mittlerweile auch anderer Meinung. Keiner der von dir im letzten Kommentar genannten Anfangssätze macht mich neugierig darauf, wie es weiter geht.

Fängt ein Text mit einer Panoramabeschreibung an, hat er für mich dagegen Atmosphäre.

Ich habe einen großen Teil meiner Zeit damit verbracht, so zu schreiben, wie es im Allgemeinen momentan empfohlen wird: mit so wenig Adjektiven und so karg und kurz wie möglich. Und ich habe mittlerweile festgestellt, dass mir das gar nichts bringt (außer dass mir jemand in einem anderen Forum empfohlen hat, meinen Wortschatz zu erweitern ). Auch nicht beim Lesen.

Ich habe ja vor kurzem „Es" gelesen. Der Autor wird manchmal sehr weitschweifig und beschreibt seitenlang Dinge, die für die Handlung gar nicht so wichtig sind. Trotzdem ist das Buch extrem spannend.

Und bei „Vom Winde verweht" wird ziemlich am Anfang in aller Ausführlichkeit Scarletts Kleid beschrieben, wenn ich mich recht erinnere.

Ist halt alles Geschmackssache.
DieSilbermöwe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2023, 12:56   #6
weiblich Ilka-Maria
Forumsleitung
 
Benutzerbild von Ilka-Maria
 
Dabei seit: 07/2009
Ort: Arrival City, auf der richtigen Seite des Mains
Beiträge: 30.077

Wenn es nur um Geschmackssache ginge, gäbe es keine Schulen für Kreatives Schreiben, Drehbuchschreiben und Filmsprache. Damit fängt man in den USA schon bei den Schülern an, nicht erst in der Berufsausbildung. Deutschland ist in dieser Beziehung ein Entwicklungsland. Entsprechend niedrig ist der Anspruch, den deutsche Leser an die Literatur und das Kino stellen, von den dümmlichen Fernseh-Krimis ganz zu schweigen.

Wortschatz ist ein anderes Thema als Schreibstil. Nachgewiesen ist, dass sich der Wortschatz bei Jugendlichen gleicher Altersstufe innerhalb von zwanzig Jahren halbiert hat. Ein umfangreicher Wortschatz garantiert jedoch längst kein Textverständnis, da braucht man nur mal versuchen, Hegels Schriften zu lesen.

Die Forderung nach mehr Wortschatz könnte man in jedem Forum stellen. Auch in Poetry sind über neunzig Prozent der einstellten Texte und Kommenare in dieser Hinsicht äußerst kümmerlich. Manche Begriffe werden sogar falsch verstanden. Wer - wie kürzlich geschehen - "Zähren" mit "zehren" verwechselt, sollte das Schreiben lieber lassen.
__________________

Workshop "Kreatives Schreiben":
http://www.poetry.de/group.php?groupid=24
Ilka-Maria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2023, 13:59   #7
weiblich DieSilbermöwe
 
Benutzerbild von DieSilbermöwe
 
Dabei seit: 07/2015
Alter: 60
Beiträge: 6.392

Zitat:
. Deutschland ist in dieser Beziehung ein Entwicklungsland. Entsprechend niedrig ist der Anspruch, den deutsche Leser an die Literatur und das Kino stellen, von den dümmlichen Fernseh-Krimis ganz zu schweigen.
Mir fällt gerade auf, dass ich grundsätzlich keine deutschen Filme schaue, weil ich sie alle furchtbar schlecht finde, und auch kaum Bücher von deutschen Autoren lese, sondern hauptsächlich amerikanische und französische. Eine deutsche Ausnahme war der Roman von Alena Schröder, „Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid", den ich zufällig in meiner Lieblingsbuchhandlung gefunden hatte. Der Roman ist wirklich Klasse. Aber sonst... Clara Viebig habe ich auch gerne gelesen, aber ihre Bücher handeln von vergangenen Zeiten.

In der Hinsicht hast du schon recht, gute deutsche Romane muss man mit der Lupe suchen.

Allerdings gab es doch auch einmal solche großen deutschen Schriftsteller wie Thomas und Heinrich Mann etc.
DieSilbermöwe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Heute, 20:28   #8
männlich Eisenvorhang
 
Dabei seit: 04/2017
Ort: Sachsen
Beiträge: 2.618

Zitat:
Zitat von DieSilbermöwe Beitrag anzeigen
Mir fällt gerade auf, dass ich grundsätzlich keine deutschen Filme schaue, weil ich sie alle furchtbar schlecht finde, und auch kaum Bücher von deutschen Autoren lese, sondern hauptsächlich amerikanische und französische. Eine deutsche Ausnahme war der Roman von Alena Schröder, „Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid", den ich zufällig in meiner Lieblingsbuchhandlung gefunden hatte. Der Roman ist wirklich Klasse. Aber sonst... Clara Viebig habe ich auch gerne gelesen, aber ihre Bücher handeln von vergangenen Zeiten.

In der Hinsicht hast du schon recht, gute deutsche Romane muss man mit der Lupe suchen.

Allerdings gab es doch auch einmal solche großen deutschen Schriftsteller wie Thomas und Heinrich Mann etc.
Es gibt einen deutschen Film, den ich gut finde: Die Summe meiner Einzelnen Teile. (2011)
Eisenvorhang ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt Heute, 20:51   #9
weiblich Ilka-Maria
Forumsleitung
 
Benutzerbild von Ilka-Maria
 
Dabei seit: 07/2009
Ort: Arrival City, auf der richtigen Seite des Mains
Beiträge: 30.077

Zitat:
Zitat von Eisenvorhang Beitrag anzeigen
Es gibt einen deutschen Film, den ich gut finde: Die Summe meiner Einzelnen Teile. (2011)
Das gehört eigentlich in den Kinofaden. Mit dem Exkurs zu Filmen sind wir vom hiesigen Thema abgekommen. Es sollte um (gute bis geniale) erste Sätze in der Literatur gehen.
__________________

Workshop "Kreatives Schreiben":
http://www.poetry.de/group.php?groupid=24
Ilka-Maria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Heute, 23:21   #10
männlich Eisenvorhang
 
Dabei seit: 04/2017
Ort: Sachsen
Beiträge: 2.618

War gut gemeint. Kannst ja löschen
Eisenvorhang ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen für Der erste Satz

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche


Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Der schwerste Satz Astral Liebe, Romantik und Leidenschaft 1 10.08.2012 11:00
Ein-Satz Geschichte Charly Sonstiges und Small Talk 26 21.02.2010 20:25
nur ein satz. deadly theory Gefühlte Momente und Emotionen 11 19.10.2009 21:04
Ein Satz texttrainer Sonstiges Gedichte und Experimentelles 0 16.12.2008 00:38
Satz Ruth Sonstiges Gedichte und Experimentelles 0 27.08.2006 22:34


Sämtliche Gedichte, Geschichten und alle sonstigen Artikel unterliegen dem deutschen Urheberrecht.
Das von den Autoren konkludent eingeräumte Recht zur Veröffentlichung ist Poetry.de vorbehalten.
Veröffentlichungen jedweder Art bedürfen stets einer Genehmigung durch die jeweiligen Autoren.