Poetry.de - das Gedichte-Forum
 kostenlos registrieren Letzte Beiträge

Zurück   Poetry.de > Gedichte-Forum > Fantasy, Magie und Religion

Fantasy, Magie und Religion Gedichte über Religion, Mythologie, Magie, Zauber und Fantasy.

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen
Alt 20.05.2024, 11:50   #1
männlich Cornelius
 
Dabei seit: 05/2023
Ort: Lampertheim
Alter: 49
Beiträge: 416

Standard Shakespeares Werke, leicht gekürzt: Othello

Dem Reich des Neptun abgerungen,
in Liedern oft und gern besungen,
erglänzt die stolze Stadt der Dogen
im Traumland der Theaterlogen.

Vor Jahren hat sie einen Mohren
zum Condottiere auserkoren.
Die Serenissima verdankt
Othello, dass ihr Los nicht schwankt.

Sein Teint, getönt wie Ebenholz,
verbirgt mehr Demut noch als Stolz.
Man lässt ihn unter Treuschwüren
Respekt, doch ohne Liebe, spüren.

Trotz Ordensstern auf seiner Brust -
das Fremdsein ist ihm stets bewusst,
so schwarz wie ehrlich seine Haut,
weshalb er arglos jedem traut.

Sein Fähnrich, Jago kurz gerufen,
erstiege gern des Ruhmes Stufen.
Ihn hat er, eilig notgedrungen,
beim Rang-Erheben übersprungen.

Es schlief in Jagos Hirngekröse
seit jeher das infame Böse.
Nach jenem Karriereknick
erhebt es lechzend das Genick

und kennt ein Sinnen nur, ein Trachten:
Das Gute, Reine abzuschlachten,
wozu dies Monstrum, nie befriedet,
den Fähnrich sich zum Werkzeug schmiedet.

Der weiß sich meisterlich zu tarnen,
Othello höchst beredt zu warnen
vorm blinden Scheusal Eifersucht
und seiner schwarzen Höllenfrucht.

Ein Spitzentuch, geschickt vertauscht,
ein kleines Wort, geheim belauscht -
schon glimmt der Funke im Gehirne:
"Die Gattin mein ist eine Dirne!

Das schwärzeste von allen Schafen!
Den Frevel heißt ein Gott mich strafen!"
So wird er Beute des Dämonen,
der kam, im Herzen ihm zu wohnen.

Weshalb, auf Sühnetat geeicht,
er Desdemona still beschleicht,
ihr ernst ins holde Antlitz blickt
und fragt, die Stimme halb erstickt:

"Hast du, mein Weib, zur Nacht gebetet?"
Schon wird ihr schlanker Hals geknetet,
mit festem Druck aufs Seidenkissen
ihr Lebenszwirn entzwei gerissen.

Vollendet ist die Katastrophe,
da steht bestürzt die Kammerzofe,
die Hände ringend, auf der Schwelle
in bleichen Mondscheins fahler Helle.

Was hilfts, dass sie, die Frau des Schurken,
beim Schneiden eingelegter Gurken
des Gatten teuflisch krumme Tour
aus dessen eignem Mund erfuhr

und seine Ränke nun enthüllt?
Das Schicksal hat sich längst erfüllt.
Die Engelreine liegt erwürgt,
was ihr erstarrter Blick verbürgt.

Da hilft kein Denken und kein Dichten:
Der Richter muss sich selber richten.
Ihm wühlt der eigne Dolch im Herzen.
Die Kammerzofe löscht die Kerzen.
Cornelius ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2024, 11:00   #2
weiblich ftatateeta
 
Dabei seit: 11/2022
Beiträge: 328

Hi Cornelius, du frecher Dramenredukteur.

Da gäb's noch einige Werke, die solcher Behandlung harren. Wie wär's mit Werther? Oder Wallenstein?

Mit gespannten Grüßen
ftatateeta
ftatateeta ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen für Shakespeares Werke, leicht gekürzt: Othello




Sämtliche Gedichte, Geschichten und alle sonstigen Artikel unterliegen dem deutschen Urheberrecht.
Das von den Autoren konkludent eingeräumte Recht zur Veröffentlichung ist Poetry.de vorbehalten.
Veröffentlichungen jedweder Art bedürfen stets einer Genehmigung durch die jeweiligen Autoren.