Poetry.de - das Gedichte-Forum
 kostenlos registrieren Forum durchsuchen Letzte Beiträge

Zurück   Poetry.de > Poetry Workshop > Theorie und Dichterlatein

Theorie und Dichterlatein Ratschläge und theoretisches Wissen rund um das Schreiben.

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen
Alt 06.08.2017, 07:58   #1
weiblich Ilka-Maria
Forumsleitung
 
Benutzerbild von Ilka-Maria
 
Dabei seit: 07/2009
Ort: Arrival City, auf der richtigen Seite des Mains
Beiträge: 30.982

Standard Eine Lanze für den Paarreim

Zitat:
Das Gedicht kommt ... verzeih, im paargereimten Ton einer Büttenrede daher.
Ich greife diesen gekürzten Satz (Quelle: Heinz) auf, weil er etwas behauptet, das ich an vielen Stellen in diesem Forum bereits gelesen habe: Paarreime sind kunstlos und eigenen sich allenfalls für heitere Gedichte. Leicht findet sich diese Behauptung bestätigt, wenn man sich die Verse von Spaßmachern durchliest wie z.B. Eugen Roth, Morgenstern und Ringelnatz. Trotzdem wage ich zu widersprechen: Reimpaare erfüllen nicht per se die Kriterien, nur in der Bütt vorgetragen werden zu sollen. Ich kann mich nicht auf Theorien berufen, sondern lediglich auf meine eigenen Erfahrungen und Betrachtungen, bin also gegenüber Widerspruch gewappnet.

Meine eigene Erfahrung besagt, dass gerade der Paarreim nicht einfach und kunstlos ist. Denn der Weg vom ersten Vers bis zum zweiten ist sehr kurz, um einen passenden Reim zu finden und dabei das Metrum nicht zu verletzen. Dieses Problem lässt sich mitunter elegant umgehen, indem der Dichter mit langen Versen arbeitet, dann ist der Weg bis zum Reim länger. Man füllt ihn also mit Silben auf, um endlich einen passenden Reim anbringen zu können, auch wenn sie eigentlich entbehrlich wären.

Da ist es doch einfacher, gleich mit Kreuzreimen zu arbeiten. Noch besser sind Mischungen von Kreuz- und Paarreimen, wie z.B. umschweifende Reime. Wenn ich Probleme mit den Reimen bekomme, ist der umschweifende Reim meine Lieblingslösung.

Wo also ist der Nachweis, dass Paarreime kunstlos, einfach und nur büttentauglich sind?

Hier eine Reihe von Gedichten in Paarreimen, die ich nicht unbedingt von jemandem in der Bütt und nach jeder Strophe vom Narhalla-Marsch unterbrochen hören möchte:

Goethe: Johanna Sebus, Erlkönig, Mignon
Hebel: Sonntagsfrühe
Britting: Im Grase liegend
Avenarius: Kornrauschen
C. F. Meyer: Säerspruch, Alle, Schwüle, Der Gesang des Meeres
G. Keller: Waldlied, Abendlied
Weinheber: September
Storm: Über die Heide
Goes: Der goldne Baum
Mörike: Um Mitternacht
Heine: Belsazar, Die schlesischen Weber,
A. Miegel: Schöne Agnete, Die Frauen von Nidden
Eichendorff: Waldgespräch
Herder: Erlkönigs Tochter
Fontane: Die Brück am Tay, Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, Der 6. November 1632, John Maynard
Bergengruen: Totenspruch auf einen Vogel
Leifhelm: Die Wespe
B. v. Münchhausen: Hunnenzug, Dunkeler Falter, Ballade vom Brennesselbusch
Kaschnitz: Der Liebende spricht
Groth: Dat Moor
Bockemühl: Niederrhein
Liliencron: Trutz, Blanke Hans
I. Seidel: Stadt an der Ostsee
Chamisso: Die Sonne bringt es an den Tag
v. Platen: Harmosan, Das Grab im Busento
Dehmel: Die Glocke im Meer

Offensichtlich überbewertete Dichter?

Nochmal zum Verständnis: Heinz hat mir mit seinem Zitat nur den Anlass zu diesem Faden gegeben. Ihm geht es um den Gesamtton des kommentierten Gedichts, darum geht es mir nicht, denn darin mag er recht haben. Es geht mir einzig um den schlechten Ruf des Paarreims, dem ich widersprechen möchte.
Ilka-Maria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2017, 13:41   #2
weiblich Ex-Kokochanel
abgemeldet
 
Dabei seit: 05/2017
Beiträge: 61

Ich kann deine Frage nachvollziehen, Ilka, dasselbe wird gelegentlich auch dem Paarreim nachgesagt, obwohl sogar Shakespeare-Sonette mit ihm bestückt werden müssen.
Ich denke, ein Paarreim ist wie jedes andere Stilmittel ein Stilmittel. Meine These ist, dass er häufig für heitere Werke oder Büttenreden genommen wird, weil dort ein Gedanke recht kurzfristig in einem Witz enden soll.
Was wiederum die These stützt, dass er als Stilmittel immer dort angelegt ist, wo zusammenhängende Gedanken direkt aufeinander folgen oder betont werden sollen.
Ich sehe ihn deshalb auch nicht als simpel oder minderwertig an an, auch wenn schwierigere Genre wie Triolette, Rondelle, Vilanellen ect. eine andere Reimanordnung vorschreiben.
Der umarmende Reim hingegen gibt dem Dichter erheblich mehr Raum, seine Gedanken auszuführen.
LG von Koko
Ex-Kokochanel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2017, 14:02   #3
männlich Gemini
gesperrt
 
Dabei seit: 05/2006
Alter: 50
Beiträge: 1.297

Paarreim ja, aber wenn, dann versteckt so wie

Haben wir Büttel genossen
Alte Zossen gewesen

Ich hab hier nämlich unrein, kreuz und querreim und kümmer mich nicht um Metrik

edit: Ich ändere den Paarreim immer zu Querreim

edit, weil ich dann auch Hebungen und Senkungen besser kontrollieren kann


Ich nehme nämlich hier die Senkung bei "Gewesen" Mit

Und das Ganze:

Haben wir Büttel genossen
Alte Zossen gewesen
Zossen! Alerwertestens!
Senkung
Büttel, schwer genossen

Ist ein umgekehrter Paarreim und Kreuzreim in freier Struktur, und die Metrik passt auch.
Gemini ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2017, 14:18   #4
weiblich Ilka-Maria
Forumsleitung
 
Benutzerbild von Ilka-Maria
 
Dabei seit: 07/2009
Ort: Arrival City, auf der richtigen Seite des Mains
Beiträge: 30.982

Zitat:
Zitat von Kokochanel Beitrag anzeigen
Ich kann deine Frage nachvollziehen, ...
Ich bin verwirrt, denn "nachvollziehen" sollte eigentlich niemand etwas. Ich habe eine These aufgestellt bzw. eine Frage gestellt, aber nicht zu dem Zweck, dass jemand sie nachvollziehen, also nochmal stellen soll. Vielleicht hast du das mit "verstehen" oder "nachempfinden" verwechselt.

Zitat:
Zitat von Kokochanel Beitrag anzeigen
... dasselbe wird gelegentlich auch dem Paarreim nachgesagt,...
Das verstehe ich ebenfalls nicht. Es geht in meinem Text nicht "gelegentlich" um den Paarreim, sondern um nichts anderes. Mein Sermon ist eine einzige Verteidigungsrede für den Paarreim. Worauf also bezieht sich dein "gelegentlich auch"?

Ratlos.
Ilka-Maria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2017, 17:27   #5
männlich Wüstensand
 
Benutzerbild von Wüstensand
 
Dabei seit: 04/2010
Alter: 46
Beiträge: 121

Bin zur Zeit eher stiller Leser.
Aber das Thema interessiert mich. Vor allem die Aussage von kokochanel.
Ich habe den Eindruck, sie mißversteht gerne mal einiges, Ilka-Maria.

Übrigens finde ich dein Plädoyer für den Paarreim sehr gut erklärt und ich sehe das genauso.
Hatte mir auch gerade den Faden von Brezel durchgelesen und fand verschiedene Aussagen irgendwie skurill.


Gruß Wüste
Wüstensand ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2017, 23:32   #6
männlich Ex-Richard 42
abgemeldet
 
Dabei seit: 07/2016
Beiträge: 339

Ich behaupte auch, dass der Paarreim gerade in Verbindung mit kurzen Versen oft heiter daher kommt. Was Heinz dazu meinte ist richtig.

Kunstvoll kann er trotzdem sein. Ich liebe den Paarreim, meine besten Verse haben Welche.

Der mit ihm dahergehende, schnell auftretende Reimzwang führt außerdem (gerade bei Laien) oft zu Haus/Maus - Reimen, was ihm das kunstvolle etwas nimmt.

Er ist aber letztendlich nicht mehr und nicht weniger als ein Stilmittel. Und damit Umzugehen, muss man lernen.

lg

Richard
Ex-Richard 42 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2017, 23:48   #7
weiblich Ilka-Maria
Forumsleitung
 
Benutzerbild von Ilka-Maria
 
Dabei seit: 07/2009
Ort: Arrival City, auf der richtigen Seite des Mains
Beiträge: 30.982

Zitat:
Zitat von Richard 42 Beitrag anzeigen
Ich behaupte auch, dass der Paarreim gerade in Verbindung mit kurzen Versen oft heiter daher kommt.
Das ist nur bedingt richtig. Kurze, paargereimte Verse unterstützen naürlich einen heiteren Inhalt. In erster Linie dienen sie aber nicht der Heiterkeit, sondern dem erhöhten Tempo: Sie sollen atemlos machen, und das ist in Goethes Erlkönig beispielhaft herausgearbeitet. Das Kind fiebert, der Vater treibt das Ross zur Eile an. Der Leser liest, während ihm der Schweiß auf die Stirn tritt. Und dann tritt das Befürchtete ein: .... erreicht den Hof mit Müh und Not / in seinen Armen das Kind ist tot. Oder so ähnlich. Ich habe den Wortlaut nicht nachgelesen, sondern aus der Erinnerung zitiert. Ist aber egal, weil ich das Tempo des zur Eile getriebenen Vaters spüre, der sein Kind retten will.

Wer kann glaubhaft einen solchen Inhalt in Kreuzreime oder in eine andere Reimform packen, ohne dass die Dramatik und das Tempo gedrosselt würden? Wer es versuchen möchte, nur zu .... Dafür ist Poetry mit seiner Werkstatt da.

Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht, weshalb viele Balladen, also gereimte Geschichten, in Paarreimen geschrieben sind? Wenn die Brücke über dem Tay zusammenbricht und einen ganzen Zug in die Tiefe reißt, oder wenn ein John Maynard im Rauch eines Feuers erstickt, um das Schiff noch rechtzeitig ans Ufer zu bringen, damit die Passagiere gerettet werden, möchte ich sehen, wie ein Dichter das in tempostoppende Kreuz- oder Schweifreime setzt, ohne dass ein Leser dabei die Geduld verliert oder das große Gähnen bekommt.
Ilka-Maria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2017, 23:53   #8
männlich Ex-Richard 42
abgemeldet
 
Dabei seit: 07/2016
Beiträge: 339

Ilka,

lies meinen, von Dir zitierten Beitrag, und definiere "oft".

Liebe Grüße!

Richard
Ex-Richard 42 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2017, 00:16   #9
weiblich Ilka-Maria
Forumsleitung
 
Benutzerbild von Ilka-Maria
 
Dabei seit: 07/2009
Ort: Arrival City, auf der richtigen Seite des Mains
Beiträge: 30.982

Zitat:
Zitat von Richard 42 Beitrag anzeigen
lies meinen, von Dir zitierten Beitrag, und definiere "oft".
Ja, "oft". Zur Kenntnis genommen. Aber auch hier gilt: Der kurze Weg zum Witz, zur Pointe, erzeugt die größte Wirkung. Hast du es nie erlebt, dass dir jemand einen Witz erzählt hat, bei dem du nach einer Minute und der totalen Muskelverspannung dachtest: "Wann kommt der Typ endlich zur Sache, damit ich befreit loslachen kann?" Und wie oft hat das nicht mehr funktioniert, weil der Spannungsbogen längst schlaff am Boden hing?

Beispiel:

Kennst du die wüste Gobi?
Lass mich mit deinen Weibergeschichten in Ruhe!

Zugegeben: Das ist ein saublöder Witz. Aber wenn er in Prosa verpackt wäre, müsste man für "saublöd" noch ein paar Steigerungen erfinden. Bei der Kürze kann man noch einen Lacher ernten, aber nicht bei zwei Sätzen mehr.

Und so ist es überall: In der Kürze liegt die Würze. Deshalb arbeiten Prosatexte dort, wo es um Spannung oder Witz geht, mit kurzen Sätzen. Und im Film werden Szenen, die Spannung erzeugen sollen, kurzgeschnitten, da folgt Bild auf Bild, bis sich der Zuschauer erschlagen fühlt.

Beim Gedicht ist es nicht anders: Paarreime erzeugen Tempo, da geht es Schlag auf Schlag. Rettet der Vater das Kind, entkommt die Maus der Katze, küsst der Mann das Mädchen? Usw. Der Leser will es sofort wissen, nicht erst zwei oder drei Zeilen später.
Ilka-Maria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2017, 00:28   #10
männlich Heinz
 
Benutzerbild von Heinz
 
Dabei seit: 10/2006
Ort: Reimershagen in Mecklenburg-Vorpommern, Nähe Güstrow
Beiträge: 7.869

Hallo Ilka-Maria,
wenn ernsthaft diskutiert wird, bin ich gern dabei. Du hast meine Kritik richtig zitiert: "Das Gedicht kommt ... verzeih, im paargereimten Ton einer Büttenrede daher."
Ich bitte sehr darum, mich nicht falsch zu verstehen. Dutzende Gedichte von mir bedienen sich des Paarreims (und wenn ich die Auflistung der Poeten ansehe, die nicht nur in den aufgeführten Werken den Paarreim verwendet haben, befinde ich mich in guter Gesellschaft).
Wenn ich das o.g. Zitat verkürze: "Das Gedicht kommt ... verzeih, im Ton einer Büttenrede daher." , kommen wir der Sache näher. Der Gesamtton des Gedichts, vielleicht ist der Ausdruck "Büttenrede" etwas zu scharf und könnte verletzend wirken, erinnert mich an Gelegenheitsgedichte zum Geburtstag der Oma oder an den Duktus einer Junggesellenabschiedsrede. Dass der relativ "kurzgriffige" Paarreim diesen Eindruck unterstützt, liegt nicht am Paarreim, sondern an dessen Verwendung für die eben genannten Gedichte.
Dass er bei Gedichten, die man so aus dem Handgelenk schüttelt, auch zu einer stakkatohaften Rezitation verführt, kann wohl kaum bestritten werden.
Wenn Goethe in Knittelversform den Auftrittsmonolog des Faust in Paarreimen schreibt, dann tut er das auch, um ein "Zeitkolorit" zu vermitteln: So wurde eben (siehe Hans Sachs) gesprochen/gedichtet und jeder weiß, ohne mit der Nase drauf gestoßen zu werden, in welcher Zeit der Dr. Heinrich Faust lebte.
Kurz: Ich habe nichts gegen den Paarreim und verwende ihn selbst gern, wenn ich zusammengehörige Aussagen machen will (so, wie ich den umarmenden/umschlingenden Reim gern verwende, wenn es um Umarmungen oder Umschlingungen geht), auch, wenn ich das Tempo forcieren will. Alles, was für den Paarreim spricht, trifft aber auf das Gedicht Brezels nicht zu. Ich lass es als Anfänger-Versuch, dem toten Freund ein Denkmal zu setzen, gelten und freue mich über jeden, der sich hinsetzt und schreibt. In dem Moment, in dem er das Geschriebene veröffentlicht, muss Kritik erlaubt sein.
Grüße an alle Diskutanten,
Heinz
Heinz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2017, 01:03   #11
weiblich Ilka-Maria
Forumsleitung
 
Benutzerbild von Ilka-Maria
 
Dabei seit: 07/2009
Ort: Arrival City, auf der richtigen Seite des Mains
Beiträge: 30.982

Das hatte ich angemerkt: Dein Zitat war für mich nur ein Aufhänger, keine Kritik an deiner Kritik. Es ist nur so, dass schon oft am Paarreim herumschnuddelt wurde, um das mal so salopp zu sagen, und das kann ich aus meiner eigenen Erfahrung mit gedichteten Texten nicht unwidersprochen lassen.

Meine Argumente muss und will ich nicht wiederholen. Es ist mir aber ein Bedürfnis, noch einmal energisch zu behaupten: Der Paarreim ist nicht leicht. Er ist kein Selbstläufer und schon gar kein Entre Billet für Spaßmacher. Er kann bitterernst sein, sogar richtig weh tun. Er ist eine Herausforderung für Könner, vor allem, wenn sie in kurzen Versen dichten. Je kürzer die Verse, um so schwieriger ist es, das Metrum zu halten. Das liegt nicht allein am Dichter, sondern an der deutschen Sprache. Dessen sollte man sich bewusst sein. Angelsachsen, Spanier und Franzosen haben es leichter, modern zu reimen.

Da wären wir beim nächsten Thema: Muss ein Reim immer rein sein? Wenn selbst den "großen" Dichtern Reime wie z.B. "Spiel/Gefühl" oder "reich/Zweig" durchgegangen sind, weshalb darf das heute nicht mehr sein? Die deutsche Sprache ist nicht mit sehr vielen Wörten gesegnet, die reimtauglich sind. Außerdem sollte nicht unbeachtet bleiben, dass früher das "g" weich gesprochen wurde und sich durchaus auf Wörter wie "reich", "bleich", "emsig" usw. gereimt haben. Da wurde nämlich vom "Zweich" und "Könich" gesprochen, was auch in der deutschen Theatersprache noch lange Tradition hatte. Ich hatte in den 80er Jahren einen Boss, der König hieß und sich selbst "Könich" nannte.

Aber das wäre Stoff für einen gesonderten Faden.
Ilka-Maria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2017, 06:40   #12
männlich Heinz
 
Benutzerbild von Heinz
 
Dabei seit: 10/2006
Ort: Reimershagen in Mecklenburg-Vorpommern, Nähe Güstrow
Beiträge: 7.869

es gibt, kaum kann man es glauben, eine fast hundertprozentige Übereinstimmung hinsichtlich des Paarreims und auch über Deine angerissene "Problematik", was die unreinen Reime angeht. Ich will nur noch anfügen, dass der Endreim ein Gestaltungsmittel für Verseschmiede ist und die Meinung "ein Gedicht liegt vor, wenn die Verse reimen" schlicht falsch ist.
Heinz
Heinz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2017, 09:33   #13
männlich Gemini
gesperrt
 
Dabei seit: 05/2006
Alter: 50
Beiträge: 1.297

Was ich sagen wollte:

https://de.wikipedia.org/wiki/Contrerime

Nicht Rimming, was ihr Schweindln jetzt gleich denkts.

Gem

Ich drehe einen Paarreim immer um
Gemini ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2017, 10:13   #14
männlich dr.Frankenstein
 
Benutzerbild von dr.Frankenstein
 
Dabei seit: 07/2015
Ort: Zwischen den Ostseewellen ertrunken
Alter: 41
Beiträge: 5.467

Ich sag auch Könich, is das falsch? Oder richtich... sagt hier wer richtig? So
Oberlehrer mäßig. ..
dr.Frankenstein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2017, 11:21   #15
weiblich Zaubersee
 
Benutzerbild von Zaubersee
 
Dabei seit: 11/2014
Ort: Das Meer ist mein Garten aus Kristallen und Träumen ...
Alter: 66
Beiträge: 2.583

Liebe alle Hiermitlesenden

Zitat:
Da wären wir beim nächsten Thema: Muss ein Reim immer rein sein? Wenn selbst den "großen" Dichtern Reime wie z.B. "Spiel/Gefühl" oder "reich/Zweig" durchgegangen sind, weshalb darf das heute nicht mehr sein? Die deutsche Sprache ist nicht mit sehr vielen Wörten gesegnet, die reimtauglich sind. Außerdem sollte nicht unbeachtet bleiben, dass früher das "g" weich gesprochen wurde und sich durchaus auf Wörter wie "reich", "bleich", "emsig" usw. gereimt haben. Da wurde nämlich vom "Zweich" und "Könich" gesprochen, was auch in der deutschen Theatersprache noch lange Tradition hatte. Ich hatte in den 80er Jahren einen Boss, der König hieß und sich selbst "Könich" nannte.

Aber das wäre Stoff für einen gesonderten Faden.

Kleiner Ausflug in die deutsche Phonetik:

Zu den finalen Lauten: Es gibt in der deutschen Sprache kein "g" und auch keine anderen stimmhaften Explosive ( "d" - "b" ) im Auslaut.
Der Laut "g" wird hochdeutsch "k" ausgesprochen. ( Wer es einmal versucht, wird sehen, dass er gegebenenfalls im Plural landet: Weg = " wege" statt lautsprachlich ausgesprochen : "wek" oder das Wort anders verformt Wald = "walde" statt lautsprachlich "walt")

Wenn das "g" weich ausgesprochen wurde/wird, entstand/ entsteht dadurch ein anderer Laut:"ch1" - wie in dem Wort "ich". So wird es in der Lautschrift auch dargestellt.

"könich" oder "wenich", wenn es in einer Gegend gesprochen wird, die das "k" final verschleift, sind nicht nur erlaubt, sondern erwünscht. Wir Logopäden sind gehalten uns an der dialektischen Umgebung zu orientieren. Wenn jemand das "g" vorab nicht sprach und wir den Laut erarbeitet haben, vermitteln wir auch, final das "ch1" zu verwenden, wenn es in der Umgebung so gesprochen wird.

Also, dr. frankenstein, wenn ihr bei euch so sprecht, mach es nur dann anders, wenn Du hochdeutsch sprechen musst: Als Schauspieler, Moderator .... oder oder ....
sonst liegst Du "goltrichtich" oder "goltrichtik".

L.G.
Zaubersee
Zaubersee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2017, 11:42   #16
männlich Gemini
gesperrt
 
Dabei seit: 05/2006
Alter: 50
Beiträge: 1.297

Ich glaube eher, dass Ilke meint, ob ein Paarreim per se zu meiden ist.
Das denke ich nicht, aber ich meine:

Heute hab ich meinen Freund getroffen
Morgen muss ich auf ein Wiedersehen hoffen
Er hat dann wieder gesoffen
Dann mich hat seine Faust getroffen (Yoda)

Na so in etwa.

Paarreim ist nicht per se schlecht, aber einfach öde.

Gem
Gemini ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2017, 12:12   #17
weiblich DieSilbermöwe
 
Benutzerbild von DieSilbermöwe
 
Dabei seit: 07/2015
Alter: 60
Beiträge: 6.680

Liebe Zaubersee,

also ich sag "Weg" und dabei hört sich das "g" wie ein "g" und ganz sicher nicht wie ein "k" an. Und "Wald" spreche ich mit "d" aus. In Bezug auf Rechtschreibung habe ich mich immer daran orientiert, was ich höre und das war nie ein "k" anstatt ein "g" (zum Beispiel) und habe dabei auch immer richtig gelegen (beim Schreiben nach Gehör).

LG DieSilbermöwe
DieSilbermöwe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2017, 12:34   #18
weiblich Ilka-Maria
Forumsleitung
 
Benutzerbild von Ilka-Maria
 
Dabei seit: 07/2009
Ort: Arrival City, auf der richtigen Seite des Mains
Beiträge: 30.982

Zitat:
Zitat von Gemini Beitrag anzeigen
Paarreim ist nicht per se schlecht, aber einfach öde.
Auch das ist ein Vorurteil und eher ein persönliches Empfinden. Für mich sind Sonette öde. Mich stören die langen, in Jamben gefassten Verse, die für mein Gehör nach Leierkasten klingen.
Ilka-Maria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2017, 12:52   #19
weiblich Zaubersee
 
Benutzerbild von Zaubersee
 
Dabei seit: 11/2014
Ort: Das Meer ist mein Garten aus Kristallen und Träumen ...
Alter: 66
Beiträge: 2.583

Liebe Silbermöwe,


ich möchte Dir Deine Strategien nicht streitig machen.
Aber meine Erklärung gerne noch etwas ausweiten.

Wenn Du Lust hast, bilde mal ein stimmloses "k" .... hier darf aber wirklich keine Stimme zu hören sein! Nur das "Knackgeräusch"
Danach ein stimmhaftes "g"
Hör konsequent hin und fühl dem nach.

Beide Laute werden an der selben Artikulationsstelle gebildet: Dritte Artikulationszone, Verschluss mit dem hinteren Teil der Zunge am hinteren Gaumen, exposionsartige Öffnung.

Und bilde dann das Wort "Weg"
Achte auf den letzten Laut.
Du wirst kein "g" zustande bekommen, ohne das kleine "Mümmel "e" am Ende des Lautes. Das ist nämlich seine Charaktereigenschaft, stimmhaft zu sein. Das schafft er mit dem Trick einen Minivokal zu bilden, sonst kann man bei einem Explosiv die Stimme nicht hören. Das ist deren Unterscheidungsmerkmal, sonst bräuchte es diese Unterteilung stimmhaft/stimmlos nicht zu geben.
Erst am Plural erkennst Du, ob es sich um einen stimmhaften oder stimmlosen finalen Laut handelt: Weg Wege - Sack Säcke - lautlich ist das nicht auszumachen.

Es geht nur um Auslaute, den letzten Laut im Wort.

Liebe Grüße

Zaubersee


Dazu noch: ich darf glaube ich keine Auszüge hier reinkopieren, oder?

Dann der Link:http://herder.philol.uni-leipzig.de/...phonologie.pdf

Seite 11/24 ... führt das im zweiten Drittel noch einmal aus.
Zaubersee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2017, 15:00   #20
männlich dr.Frankenstein
 
Benutzerbild von dr.Frankenstein
 
Dabei seit: 07/2015
Ort: Zwischen den Ostseewellen ertrunken
Alter: 41
Beiträge: 5.467

Intressante
Sache, mit den tk s Fruh Z.
Auch wo das gebilded wirt, darauf achted man garnichd so.

Und die weiche Version wird rund gemald und die harte Eckich
K G

T D
dr.Frankenstein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2017, 16:56   #21
männlich Heinz
 
Benutzerbild von Heinz
 
Dabei seit: 10/2006
Ort: Reimershagen in Mecklenburg-Vorpommern, Nähe Güstrow
Beiträge: 7.869

Hallo Zaubersee,
danke für die kleine Exkursion in Dein Fachgebiet! Ich lerne immer gern etwas hinzu.
Da es hier nicht hin gehört, kannst Du mir vielleicht eine Frage per PN oder Mail beantworten: Mein Freund ist Heldentenor und bringt es fertig, bei einem pianissimo gesungenen Ton selbst die am weitesten entfernten Zuhörer/innen zu erreichen. Ich fragte ihn, wie er das macht. "Musst du Stimme focussieren!" Aha! Ich wollte nicht ganz so blöde dastehen und fragte nicht weiter. Per PN oder Mail siehst Du meine Verlegensheitsröte nicht. Falls Du es weißt, dann klär mich bitte auf.
Liebe Grüße,
Heinz
Heinz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2017, 20:25   #22
weiblich Zaubersee
 
Benutzerbild von Zaubersee
 
Dabei seit: 11/2014
Ort: Das Meer ist mein Garten aus Kristallen und Träumen ...
Alter: 66
Beiträge: 2.583

Hallo Heinz,


jetzt gerade kann ich nicht, aber ich schreibe Dir gerne etwas dazu...


Liebe Grüße

Zaubersee
Zaubersee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2017, 20:32   #23
männlich Gemini
gesperrt
 
Dabei seit: 05/2006
Alter: 50
Beiträge: 1.297

Zaubersee, das ist aber Phonetik.
Und so wie Heinz den stimmgewaltigen Freund einbringt, verzettelt ihr euch gerade.
Der Paarreim...
Grübel

Kennt jemand echt ein gutes Gedicht mit Paarreim.
Nein, meine Meinung ist, dass ein Paarreim so etwas wie die Einstiegsdroge beim Dichten ist.
Gemini ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2017, 20:49   #24
weiblich Ilka-Maria
Forumsleitung
 
Benutzerbild von Ilka-Maria
 
Dabei seit: 07/2009
Ort: Arrival City, auf der richtigen Seite des Mains
Beiträge: 30.982

Zitat:
Zitat von Gemini Beitrag anzeigen
Kennt jemand echt ein gutes Gedicht mit Paarreim.
Siehe die Liste unter #1.
Ilka-Maria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2017, 16:29   #25
männlich Heinz
 
Benutzerbild von Heinz
 
Dabei seit: 10/2006
Ort: Reimershagen in Mecklenburg-Vorpommern, Nähe Güstrow
Beiträge: 7.869

Hallo Gem,
wir verzetteln uns überhaupt nicht, sondern haben meine Fragen längst auf dem PN-Weg geklärt.
IM hat Dich schon auf eine Liste mit guten Gedichten, die den Paarreim verwenden, hingewiesen. Wenn ich auch oft nicht ihrer Meinung bin: Wo sie Recht hat, hat sie Recht.Übrigens: Dein Beispiel:
Heute hab ich meinen Freund getroffen
Morgen muss ich auf ein Wiedersehen hoffen
Er hat dann wieder gesoffen
Dann mich hat seine Faust getroffen.
ist kein Paarreim (der besteht, wie der Begriff signalisiert) aus einem Paar, sprich zwei Versen mit gleichem Endreim.
Du führst ein Beispiel für einen Haufenreim an.
Gruß,
Heinz
Heinz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2017, 19:32   #26
männlich AndereDimension
 
Benutzerbild von AndereDimension
 
Dabei seit: 06/2009
Beiträge: 3.325

Natürlich kann und sollte man den Paarreim nicht per se verurteilen...aber es ist nun i.d.R. etwas anderes wenn Goethe ihn als Stilmittel wählte...als wenn Lieschen Müller sich darin versucht. Die heute zu lesenden Paarreime erinnern doch mehr an Lieschen Müller...und nur selten an Goethe. Aber selbst Goethe und seine Weimarer Freunde waren...die Stilmittel betreffend...eher einfach gestrickt. Da steht Rilke mindestens eine Klasse drüber - der alles andere als ein Schema F Dichter war.


***und weil der Name Shakespeare fiel...sei am Rande erwähnt: Es gilt heute als bewiesen, dass Shakespeare nicht der Verfasser jener Werke war...für die man ihn damals feierte...und heute noch verehrt.
AndereDimension ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2017, 19:37   #27
männlich Nöck
 
Benutzerbild von Nöck
 
Dabei seit: 12/2009
Ort: In den Auen des Niederrheins
Beiträge: 2.659

Ich dichte gern im Paarreim, aber nicht nur. Eines meiner Lieblingsgedichte (als Vorbild) ist "Trutz, blanke Hans" von Detlev von Liliencron - im Paarreim. Sein "Pidder Lüng" ist nicht weniger spannungsgeladen.

Der Paarreim hat einem Gedicht noch nie geschadet, wenn es Substanz hat. Egal, ob es eine Ballade oder z.B. ein Humorgedicht ist.

LG Nöck
Nöck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2017, 19:40   #28
männlich AndereDimension
 
Benutzerbild von AndereDimension
 
Dabei seit: 06/2009
Beiträge: 3.325

Ja, eben, auf die Substanz kommt es an.
AndereDimension ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2017, 20:47   #29
männlich Heinz
 
Benutzerbild von Heinz
 
Dabei seit: 10/2006
Ort: Reimershagen in Mecklenburg-Vorpommern, Nähe Güstrow
Beiträge: 7.869

"Aber selbst Goethe und seine Weimarer Freunde waren...die Stilmittel betreffend...eher einfach gestrickt." - sprach A.D. und der muss es wissen.
H.
Heinz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2017, 06:34   #30
männlich AndereDimension
 
Benutzerbild von AndereDimension
 
Dabei seit: 06/2009
Beiträge: 3.325

ja, der weiß das
AndereDimension ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2017, 08:31   #31
männlich Gemini
gesperrt
 
Dabei seit: 05/2006
Alter: 50
Beiträge: 1.297

Zitat:
Zitat von Heinz Beitrag anzeigen
Hallo Gem,
ist kein Paarreim (der besteht, wie der Begriff signalisiert) aus einem Paar, sprich zwei Versen mit gleichem Endreim.
Du führst ein Beispiel für einen Haufenreim an.
Ich habe von mir auch nie behauptet, dass ich der beste Dichter auf Gottes Erden bin, wobei, doch so gefühlte 30 Mal nur alleine in diesem Monat.

Anyway, ich denke du hast Recht Heinz, man lernt nie aus.

Gem
Gemini ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2017, 12:42   #32
männlich Sonnenwind
 
Benutzerbild von Sonnenwind
 
Dabei seit: 06/2012
Alter: 61
Beiträge: 1.514

Mir ist so manches bei Goethe zu einfach gestrickt. Aber das ganz sicher nur deswegen, weil es in der Kunst des Poesierens eine Entwicklung gegeben hat und mir diese bekannt gemacht worden ist.

Überhaupt ist man es gewohnt, vorranging das Beste aus dem Füllhorn der entstandenen Gedichte vor Augen gestellt zu bekommen, wobei man leicht das Bewusstsein dafür verliert, dass auch die Grossen schwache, zum Teil unfassbar schwache Texte geschrieben haben.

Natürlich gibt es meisterhafte Paarreime... Doch das Verführerische sowohl, als auch das Abstossende am Paarreim ist, dass er so simpel wirkt, dass er so leicht verwendbar zu sein scheint - weswegen es einerseits viele mit ihm versuchen und dabei doch nur Murks produzieren, andererseits aber eben so viele, die es besser könnten, gar nicht erst versuchen...

LG
Sonnenwind
Sonnenwind ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2017, 13:41   #33
weiblich DieSilbermöwe
 
Benutzerbild von DieSilbermöwe
 
Dabei seit: 07/2015
Alter: 60
Beiträge: 6.680

Ich habe mir gerade "Mignon" von Goethe nochmal durchgelesen. Das Gedicht ist mir schon zu Schulzeiten aufgefallen, als ich von Metrik etc. sowas von überhaupt keine Ahnung hatte und hat mich damals schon erschauern lassen, so wunderschön ist es ....also auch das kann mit dem Paarreim erreicht werden.
DieSilbermöwe ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen für Eine Lanze für den Paarreim

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche


Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Eine Satire - Eine Parodie: Thing Humorvolles und Verborgenes 5 08.10.2017 12:26
Der Eine Sabarabas Liebe, Romantik und Leidenschaft 0 14.01.2015 17:42
Der eine Tag anna amalia Liebe, Romantik und Leidenschaft 0 08.10.2014 08:32
die Eine Katerchen Liebe, Romantik und Leidenschaft 2 05.11.2011 14:29
Was ich dir tu, füg mir nicht zu! (oder warum eine Entschuldigung für eine Erpressung herhält) Ra-Jah Sonstiges Gedichte und Experimentelles 0 22.02.2006 22:41


Sämtliche Gedichte, Geschichten und alle sonstigen Artikel unterliegen dem deutschen Urheberrecht.
Das von den Autoren konkludent eingeräumte Recht zur Veröffentlichung ist Poetry.de vorbehalten.
Veröffentlichungen jedweder Art bedürfen stets einer Genehmigung durch die jeweiligen Autoren.