Poetry.de - das Gedichte-Forum
 kostenlos registrieren Forum durchsuchen Letzte Beiträge

Zurück   Poetry.de > Poetry Workshop > Theorie und Dichterlatein

Theorie und Dichterlatein Ratschläge und theoretisches Wissen rund um das Schreiben.

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen
Alt 06.01.2013, 00:29   #1
männlich Lyrik
 
Dabei seit: 01/2013
Alter: 31
Beiträge: 2

Standard Gedichtgrammatik

Schönen abend!
Ich hab da so eine Frage, die betrifft die Grammatik in offiziellen Gedichten.
Dabei beeinflusst die Grammatik sogar die Bestandteile des Gedichts.

z.b. diese Zeile:

als wärs mein eigner Vater (7 Silben)

als wäre es mein eigner Vater (8 Silben)

als wäre es mein eigener Vater (9 Silben)

Könnt ihr mir bitte helfen.
Was ist denn richtig?
Oder gibt es da keine grammatikalisch offizielle Regel?
Vielen lieben dank
Lyrik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2013, 00:35   #2
weiblich Ilka-Maria
Forumsleitung
 
Benutzerbild von Ilka-Maria
 
Dabei seit: 07/2009
Ort: Arrival City, auf der richtigen Seite des Mains
Beiträge: 30.982

Allei drei sind richtig, wenn sie in die Metrik passen. Da hast Du die Freiheit des Dichters. Und die solltest Du verteidigen.

Grammatikalisch liegt kein Verstoß vor, es ist eher eine Frage der Stilistik.
Ilka-Maria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2013, 01:59   #3
weiblich Paula
 
Dabei seit: 08/2010
Ort: Glasscherbeninsel
Alter: 66
Beiträge: 82

Super, das wollte ich schon immer mal geklärt haben
Paula ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2013, 08:45   #4
weiblich Ilka-Maria
Forumsleitung
 
Benutzerbild von Ilka-Maria
 
Dabei seit: 07/2009
Ort: Arrival City, auf der richtigen Seite des Mains
Beiträge: 30.982

Man könnte allenfalls "wär's" schreiben für das ausgelassene "e" und weil es sich eigentlich um zwei Wörter handelt (muss aber nicht unbedingt sein), bei "eignen" halte ich ein Apostroph jedoch für unnötig, denn es hackt ein einzelnes Wort auseinander und stört somit den Lesefluss.
Ilka-Maria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2013, 14:11   #5
Thing
R.I.P.
 
Benutzerbild von Thing
 
Dabei seit: 05/2010
Beiträge: 34.998

Stimmt!
Übertriebener Apostrophismus ist in Gedichten eher störend.
"Selger Traum" liest sich fließender als "Sel'ger Traum".
"Mächtger Baum" fließender als "Mächt'ger Baum".
Es kommt immer auf die Metrik an, ob überhaupt verkürzt werden muß.

Aber die Lyrik kommt auch nicht ohne Groß- und Kleinschreibung aus.

Guten Abend!

Lieben Gruß
von
Thing
Thing ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2013, 20:00   #6
männlich Lyrik
 
Dabei seit: 01/2013
Alter: 31
Beiträge: 2

Alles klar.
Jetzt weiss ich Bescheid. Danke nochmal.
Lyrik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2013, 22:56   #7
männlich Stabil
 
Dabei seit: 06/2012
Alter: 44
Beiträge: 33

Hallo!

Zitat:
als wärs mein eigner Vater (7 Silben)
Das ist ein 3-hebiger Jambus

Zitat:
als wäre es mein eigner Vater (8 Silben)
Es sind 9 Silben. Dadurch ergibt sich ein 4-hebiger Jambus

Zitat:
als wäre es mein eigener Vater (9 Silben)
Hier sind es 10 Silben. Durch die andere Schreibweise von "eigener" im Gegensatz zu "eigner" ergibt sich kein rein alternierender jambischer Vers mehr, da hier eine Doppelsenkung aufritt (eigener --> Xxx (X = betont x = unbetont)).

Wie man sieht variiert durch die unterschiedlichen Schreibweisen die Versstruktur. Bei Gedichten die einer formalen Struktur folgen, spielt das eine gewisse Rolle. In der neueren Literatur werden meist freie Formen bevorzugt. Jambus, Trochäus, Daktylus usw... spielen dort eine untergeordnete Rolle.
Stabil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2013, 23:00   #8
Thing
R.I.P.
 
Benutzerbild von Thing
 
Dabei seit: 05/2010
Beiträge: 34.998

Huch!

Da werd ich in Zukunft aber fein stille schweigen!

Lieben Gruß
von
Thing
Thing ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2013, 23:05   #9
männlich Stabil
 
Dabei seit: 06/2012
Alter: 44
Beiträge: 33

Zitat:
Aber die Lyrik kommt auch nicht ohne Groß- und Kleinschreibung aus.
Da wäre ich mir nicht so sicher. Der Stefan George (Siehe "Komm in den totgesagten park und schau") hat irgendwie eine ganz eigene Vorstellung davon gehabt.


In der Lyrik kann man durchaus frei gestalten, sollte sich jedoch auch bewusst darüber sein was man tut und warum. Ich selber bin zum Beispiel ein totaler Komma-Verweigerer und setze sie regelmäßig falsch.
Stabil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2013, 23:36   #10
Thing
R.I.P.
 
Benutzerbild von Thing
 
Dabei seit: 05/2010
Beiträge: 34.998

Wußte ich es doch!

stefan george

hatte das als Manie und Manier, sogar Maniriertheit.
Als Typicon sozusagen.
Dadurch wird die durchgängige Kleinschreibung nicht appetittlicher.
Sie bleibt nach wie vor Manier.
In meinen alten Augen.

Außerdem umschifft dadurch so mancher Dichter d i e Klippen, die von Groß-Kleinschreibung aufgebaut sind.
Sozusagen Scylla und Charybdis...

Vor mir aus:
Ein Jeder, wie er mag.
Oder kann.
Oder will.

Herzlichen Abendgruß
von
Thing
Thing ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2013, 00:27   #11
weiblich Ilka-Maria
Forumsleitung
 
Benutzerbild von Ilka-Maria
 
Dabei seit: 07/2009
Ort: Arrival City, auf der richtigen Seite des Mains
Beiträge: 30.982

Anfang der 70er Jahre wurde die Durchsetzung der Kleinschreibung von einigen Schriftstellern diskutiert, und ich hatte mir damals ein Buch gekauft, das durchgängig in Kleinschreibung gehalten war. Es war lesbar, lief aber den eingeübten Lesegewohnheiten entgegen und ließ deshalb keine rechte Freude aufkommen. Die Diskussion fand damals ein schnelles Ende, genau wie bei späteren Vorstößen einzelner Autoren.
Ilka-Maria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2013, 16:00   #12
männlich Rehti
 
Dabei seit: 07/2010
Alter: 30
Beiträge: 324

Die durchgängige Kleinschreibung hat sich in der neueren Lyrik als ein Konzept durchgesetzt. Man muss dazu also nicht bis George zurückgehen, sondern kann einfach einige Anthologien der letzen Jahre durchblättern. Offensichtlich findet sich doch mehr in der Kleinschreibung als bloßer Spleen. Indem man solche Gedichte nicht auch formal begutachtet, verweigert man sich a priori einem nicht unerheblichen lyrischen Kanon.
Rehti ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen für Gedichtgrammatik

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche



Sämtliche Gedichte, Geschichten und alle sonstigen Artikel unterliegen dem deutschen Urheberrecht.
Das von den Autoren konkludent eingeräumte Recht zur Veröffentlichung ist Poetry.de vorbehalten.
Veröffentlichungen jedweder Art bedürfen stets einer Genehmigung durch die jeweiligen Autoren.