Poetry.de - das Gedichte-Forum
 kostenlos registrieren Letzte Beiträge

Zurück   Poetry.de > Gedichte-Forum > Fantasy, Magie und Religion

Fantasy, Magie und Religion Gedichte über Religion, Mythologie, Magie, Zauber und Fantasy.

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen
Alt 22.05.2024, 10:31   #1
männlich Cornelius
 
Dabei seit: 05/2023
Ort: Lampertheim
Alter: 49
Beiträge: 416

Standard Shakespeares Werke, leicht gekürzt: Hamlet

Es ragt im Staate Dänemark
in einem schönen Rotwildpark
Schloss Helsingör in alter Pracht.
Beim Anbruch jeder dritten Nacht

erscheint ein Geist auf hohen Zinnen.
Sein Anblick lässt das Blut gerinnen
den dort vereinten Partygästen,
die sich auf Staates Kosten mästen.

Dass jüngst der König starb: Beim Essen
ist solch ein Vorfall schnell vergessen.
Der neue König Claudius
macht zügig mit der Trübsal Schluss

und rockt mit seiner Frau Gertrude
die moosverzierte Schimmelbude.
Nur jener Geist vermag zu dämpfen
die Lust an Wein und Ritterkämpfen.

Prinz Hamlet, jenes Geistes Sohn,
begehrt wohl heimlich selbst den Thron.
Sein Vater, sagt man, starb beim Golfen.
Er ahnt: Da wurde nachgeholfen.

Wer möchte ihm im Ernst verübeln,
dem Sein und Nichtsein nachzugrübeln?
Ein Thema, das ihn sehr geniert,
da er in Wittenberg studiert.

Der Geist erscheint ihm gegenüber,
der Bart ergraut, der Blick noch trüber,
um von den Dachterrassenstufen
den Sohn zur Rache aufzurufen.

Der wandelt selbst nun wie ein Geist,
so jung und schon mental vergreist,
lässt sich bei Tage selten sehen,
auch, mit Verlaub, ein wenig gehen.

Die Schuhe trägt er ohne Socken
und unfrisiert sind seine Locken.
Den Vater Stief und auch die Mutter
beäugt er schief, zitiert Herrn Luther,

um abends beim feudalen Tafeln
noch mehr verquastes Zeug zu schwafeln.
Das Herrscherpaar wird bald schon müde
der aufgesetzten Attitüde.

Nun schreibt er auch noch Operetten,
wo Herrscher sich auf Rasen betten,
um meuchlings massakriert zu werden.
Nur langsam mit den jungen Pferden!

Selbst seine Braut Ophelia
kommt ihrem Liebsten nicht mehr nah.
Er pflaumt sie an: "Du fade Poster-
Ikone! Schleich dich fort ins Kloster!"

Worauf sie sich, zutiefst gekränkt,
im Park im Badeteich ertränkt.
Als dies geschieht, ist schon vor Wochen
der Königssohn in See gestochen.

Bald kehrt er heimwärts als der Gleiche,
nicht, wie geplant, als kalte Leiche,
denn Rosenkranz und Güldenstern,
begleitend, trauten gar zu gern

auf sich und den Uriasbrief.
Doch leider lief der Anschlag schief.
Seit Claudius' Flucht vom Hoftheater
weiß Hamlet immerhin: Sein Vater

ward Opfer eines feigen Mords
und keineswegs des edlen Sports.
So löst sich denn nach langem Kampf
der peinliche Gedankenkrampf.

Der Prinz traf reisend Fortinbras,
der riet ihm: "Hamlet, nun gib Gas!"
Derselbe will nach langem Zagen
nun endlich männlich etwas wagen.

Genug, dass er Polonius,
den Kämmerer, erstechen muss,
dies, zugegeben, aus Versehen.
Das kann im Eifer leicht geschehen.

Was lauscht der auch so angespannt
wie ein Verschwörer an der Wand,
derweil der König im Gebet
zum Himmel um Vergebung fleht?

Der Mörder sollte reuig sterben?
Da wär für Hamlet nichts zu erben.
Das Trauerspiel ist fast zu Ende.
Man hofft auf die finale Wende.

Da naht mit Humba und Trara
der Bruder der Ophelia:
Laertes, welcher unbeordert
Vergeltung für die Schwester fordert.

Schnell reift ein Plan: Man präpariere
den Duellanten die Rapiere,
dass die in Gift getauchte Spitze
den Königssohn recht tödlich ritze.

Das heißt, so gut es ausgedacht,
die Rechnung ohne Wirt gemacht.
Das Schicksal greift auf seine Weise
in jene hoch erlauchten Kreise,

dreht mehrmals rasch die Spieße um.
Zum Schluss sind alle tot und stumm.
Nur Hamlet darf sich noch verneigen
und spricht: "Lebt wohl! Der Rest ist Schweigen."
Cornelius ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen für Shakespeares Werke, leicht gekürzt: Hamlet




Sämtliche Gedichte, Geschichten und alle sonstigen Artikel unterliegen dem deutschen Urheberrecht.
Das von den Autoren konkludent eingeräumte Recht zur Veröffentlichung ist Poetry.de vorbehalten.
Veröffentlichungen jedweder Art bedürfen stets einer Genehmigung durch die jeweiligen Autoren.