Poetry.de - das Gedichte-Forum
 kostenlos registrieren Forum durchsuchen Letzte Beiträge

Zurück   Poetry.de > Poetry Workshop > Theorie und Dichterlatein

Theorie und Dichterlatein Ratschläge und theoretisches Wissen rund um das Schreiben.

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen
Alt 19.11.2004, 17:34   #1
Riif-Sa
 
Dabei seit: 11/2004
Beiträge: 253

Standard Wie entsteht ein Gedicht

Wer schon immer mal in meinen Kopf blicken wollte, wenn ich ein Gedicht schreibe, der hat jetzt die Gelegenheit dazu. Hier könnt ihr den Entstehungsprozess eines neuen Gedichtes verfolgen, während es entsteht. Das Schöne daran ist, dass ich durch die nun folgenden Schilderungen den Eindruck erwecken kann, das Ganze hätte irgendetwas mit Arbeit zu tun.
Die Idee für das neue Gedicht entstand heute Nacht so zwischen 2 und 3 Uhr Nachts. Im Groben sollte es darum gehen, den Hass einem Menschen gegenüber auszudrücken, der mir etwas genommen hat, das eigentlich für mich bestimmt war. Eine Frau natürlich. Des Weiteren hatte ich unbedingt vor, das Asche-Motiv als Ausdruck für die Zeit mit einzufügen. Das ist so gemeint, dass, wenn etwas verbrennt, dieser Vorgang irreversibel ist und alles was noch übrig bleibt, Asche ist.
Los geht’s. Aufgeschobene Gefühle müssen raus, deswegen geht die erste Strophe sehr leicht von der Hand.

„Ich bin nicht blind, wollt es nie sein
Ich sah es nicht, war wohl zu dumm
Sie lies sich träumend auf dich ein
Und Gott allein weiß nur, warum“

Gefällt mir, auch wenn es schon fast wieder ein bisschen zu sexuell klingt, aber das kann mir sowieso niemand verübeln. Doch ich bezweifle, dass das die erste Strophe bleiben wird, denn das ist ein schlechter Einstieg. Es kommt unvorbereitet und ohne jede Einleitung. Vielleicht macht es das ja zu einem gutem Einstieg. Wir werden sehen, was kommt.
Weiter im Text. Es wird Zeit für ein bisschen kreativ ausgeschmücktes Selbstmitleid. Das kann ich gut, deswegen geht das auch leicht von der Hand.

„Ich bin für diese Welt zu schwach
Dessen war ich mir bewusst
Doch der Schmerz hält mich noch wach
Denn er sitzt tief in meiner Brust“

Klingt klasse. Finde ich. Ich merke aber, dass das viel zu egoistisch klingt. Ich will ja Verbundenheit ausdrücken. Kein Problem, die deutsche Sprach eignet sich für kleine konjugationsbedingte Korrekturen wie keine zweite. Dann heißt die letzte Zeile eben so:

„Denn er sitzt tief in unsrer Brust“

Das Verbundenheitsgefühl wird noch verstärkt durch den Ausdruck „Unsrer Brust“, denn „wir“ ist ja Mehrzahl, also müsste ich auch von „Brust“ die Mehrzahl bilden, aber ich tue es nicht, denn „wir“ teilen uns hier eine Brust (steht bei mir für „Herz“), und wenn das kein Zeichen von Verbundenheit ist, dann weiß ich auch nicht. Schluck Kaffee, dann weiter.
Jetzt wollen wir mal versuchen, den Hass, den das lyrische ich empfindet, dem Leser deutlich zu machen.

„Ihre Tränen fließen lautlos
Doch brennend über ihr Gesicht
Ihrer Leere ist unendlich groß
Denn sie starb allein durch dich.“

Ok, es sind vier Zeilen, es reimt sich und es würde reichen, aber ich finde, dass ist mein Niveau von 2003, und das ist nicht gut genug. Es klingt zu plump und berührt nicht. Mehr Motive, mehr Emotionen und so. Zweiter Versuch:

„Ihre Tränen haben lautlos
Sich in ihr Gesicht gebrannt
Ihre Leere ist unendlich groß
Denn sie starb durch deine Hand.“

Besser, denke ich. Keine Aushilfsworte mehr, wie „nun“, „doch“ oder „und“, um die Silben auszugleichen und alles flüssig klingen zu lassen. Das kann man so stehen lassen.
Jetzt kommt die wichtigste Frage, warum sie starb und warum „du“ sie getötet hast. Natürlich, ein Unmensch, ein aalglatter Mann, der keine Gefühle zulässt (Thomas würde sagen: Ein Politiker *löl*) und eine reizende Frau, die Gefühle geradezu herausfordert und das alles in vier Zeilen. Versuch:

„Etwas, das tief in dir steckt
Tief in deinem ... (argh) vergraben
Hat sie liebevoll erweckt
Doch du wolltest es nicht haben.“

Tja, ganz nett, nur mir fehlt ein Wort. Herz? Wie oft findet man dieses Wort schon in meinen und auch in allen anderen Gedichten. Herz... Herz. Es drückt natürlich genau das aus, was ich sagen will, aber ich sträube mich jedes Mal gegen dieses Wort. Doch ich habe keine Alternativen. Schoß? Schoß finde ich auch ein schönes Wort, aber das wird viel zu sehr sexualisiert, weil die meisten Lyriker mit diesem Wort irgendwelche Aktivitäten im Genitalbereich ausdrücken wollen. Und sonst? Es gibt nicht viele einsilbige Wörter, mit denen man dieses Gefühl tief in uns drinnen beschreiben kann. Hier stößt man an seine Grenzen. Tja, dann wird’s wohl doch beim Herz bleiben. Auch egal, die Trägheit siegt, den zu langes Nachdenken strengt an. Das passt schon so. Herz. Pah!
Der Verlauf der Dinge passt uns natürlich überhaupt nicht, deswegen hauen wir ab.

„Nun sind wir auf der Flucht
Vor dir und deinesgleichen
So fliehen wir vor deiner Sucht
Das Höchste zu erreichen.“

Genau! Weil Perfektion ist eh doof! Genau wie Geld und Sex. Brauch eh keiner. Mir gefällt die Strophe, auch wenn das Motiv des Wegrennens wohl auch schon ausgelutscht erscheinen mag, gefällt es mir immer wieder. „Rosengarten“, „Inseparabilis“, „Königin“ ... die besten Gedichte sind doch immer die, in denen man die Zeit mit Träumerein verbringt. Idiotisch, aber schön. Wie gesagt, Perfektion ist doof, aber Freiheit fetzt schon. Deswegen brauchen wir natürlich unbedingt ein Happy End, und das geht so:

„Ein neuer Morgen bricht heran
Für uns ist er so klar und rein
Denn deinem Willen Untertan
Werden wir nie wieder sein.“

Total knuffig eigentlich, voll süß, „Pretty Woman“ für Arme. „Wir“ rennen vor dem bösen Zuhälter weg, irgendwo hin, wo alles toll ist und wohin „uns“ niemand folgen kann. Gott, was gäbe ich dafür, zu wissen, wo das ist. Vielleicht Friesland...?
Egal, genug geschnulzt, wir sind noch nicht fertig. Es fehlt noch ein Titel. Ihr ahnt es schon, ich kenne den Titel natürlich bereits, aber er ist mir auch nicht zugeflogen. Diese Story, die kam mir so bekannt vor, und ich irrte mich nicht. Ich griff nach meiner Bibel, blätterte zunächst ziellos umher, doch dann fand ich es, im Evangelium des Matthäus, ich musste nicht mal weit blättern, Kapitel 2, Vers 16. Der Kindermord des Herodes. Herodes, König von Judäa, hörte von der Geburt eines Kindes, dass bereits überall im Land als „König der Juden“ bezeichnet und gepriesen wurde. Das jagte ihm Furcht ein, denn er sah seine Macht gefährdet, und nachdem er nicht herausfinden konnte, wo sich Jesus und dessen Eltern aufhielten, befahl er kurzerhand, alle Kinder des Landes, die jünger als zwei Jahre alt waren, töten zu lassen. Josef jedoch wurde vorher durch einen Engel davor gewarnt und floh deshalb mit Maria und dessen Sohn nach Ägypten und entgingen so der Willkür des Herodes.
Tja, Herodes hat auch versucht, diesen Menschen das Wichtigste im Leben zu nehmen und er hat es nicht geschafft. Aus diesem Grund muss sein Name nun für den Titel dieses Werkes durchschnittlicher Qualität herhalten. Wunderbar, Bibelschmökern lohnt sich also doch.
So, wir sind fertig. Gedauert hat alles zusammen nicht mal ganz drei Stunden (netto). Süpi, ne? Das ist dabei herausgekommen:

GEDICHT NU. 90: "HERODES"
19. November 2004

Ich bin nicht blind, wollt es nie sein
Ich sah es nicht, war wohl zu dumm
Sie lies sich träumend auf dich ein
Und Gott allein weiß nur, warum

Ich bin für diese Welt zu schwach
Dessen war ich mir bewusst
Doch der Schmerz hält mich noch wach
Denn er sitzt tief in unsrer Brust

Ihre Tränen haben lautlos
Sich in ihr Gesicht gebrannt
Ihre Leere ist unendlich groß
Denn sie starb durch deine Hand

Etwas, das tief in dir steckt
Tief in deinem Herz vergraben
Hat sie liebevoll erweckt
Doch du wolltest es nicht haben

Nun sind wir auf der Flucht
Vor dir und deinesgleichen
So fliehen wir vor deiner Sucht
Das Höchste zu erreichen

Ein neuer Morgen bricht heran
Für uns ist er so klar und rein
Denn deinem Willen Untertan
Werden wir nie wieder sein

---

Also, wenn euch meine Gedichte manchmal zusammenhanglos erscheinen, dann schreibt euch eure eigenen Zeilen dazwischen. *g* Oder fragt einfach nach.

Liebe Grüße,
euer Riif-Sa
Riif-Sa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2005, 22:54   #2
baeredel
 
Dabei seit: 01/2005
Beiträge: 7

Standard RE: Wie entsteht ein Gedicht

wunderbar, dieser komplette Bei-/Vortrag ist ein Gedicht...
finde ich

gruß baeredel
baeredel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2005, 15:44   #3
dae
 
Dabei seit: 03/2005
Beiträge: 3

`Hallo, das Gedicht ist wirklich schön, aber dieser Wechsel zwischen "ich" und "dich" z.B. in der ersten Strophe stört irgendwie ein bisschen. Ist das so beabsichtigt?

bis später
dae ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2005, 18:17   #4
Lex
 
Dabei seit: 06/2005
Beiträge: 146

Es ist mir noch nie in den Sinn gekommen die Entstehung eines Gedichtes aufzuschreiben aber eine nette Idee ist es auf jeden Fall.

Mir ist aufgefallen, dass wir nur in einer Sache mit dem Gedichte schreiben übereinstimmen.

Die Uhrzeit wenn die Muse heranschleicht und einem die Zunge in den Hals steckt.

Ich schreibe wirklich zu den unmenschlichsten Zeiten aber wenn ich dann schreibe hilft kein Anker mehr.
Lex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2005, 20:56   #5
Suricate
 
Dabei seit: 06/2005
Beiträge: 8

Die Idee finde ich lustig das aufzuschreiben
Ich könnte das nie bei meinen Texten. Das sit wie eine droge ich schreibe und danach weiß ich nichts mehr.
Bis denn
Suricate ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2005, 19:03   #6
sigune
 
Dabei seit: 06/2005
Beiträge: 7

gedichte entstehen bei mir nicht als idee. es sind sprachfetzen, die sich irgendwie zusammengesetzt haben und die ich eine weile mit mir rumtrage. manchmal stunden, manchmal monate. meistens schreibe ich sie nicht auf. irgendwann kommen neue fetzen, die irgendwie dazupassen, weil sie an die anderen anklingen, ihnen widersprechen usw. und irgendwann treffen dann die aneinandergereihten fetzen auf eine stimmung, die zu ihnen passt. und dann kommen bilder. alle formt sich... dann schreibe ich.
ich schreibe immer wieder an denselben gedichten. was mir vor wochen vorkam wie ein meisterwerk, kann schnell verpuffen in eine enttäuschung über mich selbst und die armseligkeit der gedanken, des ausdrucks. dann suche ich nach neuer dichte, mehr inhalt. das, was dazukommt, wird neu verschlüsselt, das alte entweder angepasst durch einarbeitung oder als tragendes fundament (wenn es nicht ganz durchgefallen ist bei der revision ;-)).
ich schreibe dadurch eigentlich recht wenig. schreiben hat für mich keinen tagebucheffekt. ich katalysiere sicherlich meine emotionen und eindrücke aus dem alltag, aber durch die zeit, die zwischen den schreibschritten verstreicht, verfremdet sich das geschriebene. der konkrete bezug fällt weg. es wird künstlich. im idealfall sowas wie künstlerisch (hoffe ich ;-)).
ich habe mal eine zeitlang bildhauerei betrieben, und mit dem schreiben ist es bei mir wohl ähnlich... ein langsamer prozess über grobes, feinheiten und einbrüche.
sigune ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2005, 23:29   #7
Aust Schwiss-Leugnarr
 
Dabei seit: 06/2005
Beiträge: 124

Bei mir entstehen die meisten Gedichte aus Selbstgesrächen, andere widerum werden "geplant".

Für erstere habe ich immer meine Version des "Reimbuches" dabei
Aust Schwiss-Leugnarr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2005, 13:40   #8
sigune
 
Dabei seit: 06/2005
Beiträge: 7

das mit den selbstgesprächen kenne ich. ;-) es gibt leute, die glauben, ich hätte imaginäre freunde. ich sage dann immer, nein, das ist alter ego nummer soundsoviel. *g*
sigune ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2005, 13:41   #9
Aust Schwiss-Leugnarr
 
Dabei seit: 06/2005
Beiträge: 124

Noch jemand mit den selben Dämonen in Sich *freu*

Schreibst du diese Gespräche auf?


Geile Signatur Sigu
Aust Schwiss-Leugnarr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2005, 21:59   #10
sigune
 
Dabei seit: 06/2005
Beiträge: 7

das sind keine dämonen... das bin einfach ich, fürchte ich... *gg* aber vll. bin ich ja ein/mehrere dämon/en?! oder einfach nur ein entseelter körper? ein lamm im magen des aasgeiers? ;-) (danke für das kompliment btw!)
ich schreibe nur auf, was sich wohlklingend wiederholt - besagte "fetzen". das kann sich aber sehr lange hinziehen. ich bin da sehr kritisch und vertraue auf den alten spruch "was einmal gedacht wurde, geht niemals verloren" - sprich, wenn´s gut war, werde ich mich schon erinnern - dann, wenn es passt.
sigune ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen für Wie entsteht ein Gedicht

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche



Sämtliche Gedichte, Geschichten und alle sonstigen Artikel unterliegen dem deutschen Urheberrecht.
Das von den Autoren konkludent eingeräumte Recht zur Veröffentlichung ist Poetry.de vorbehalten.
Veröffentlichungen jedweder Art bedürfen stets einer Genehmigung durch die jeweiligen Autoren.