Poetry.de - das Gedichte-Forum
 kostenlos registrieren Forum durchsuchen Letzte Beiträge

Zurück   Poetry.de > Literatur und sonstige Themen > Die Philosophen-Lounge

Die Philosophen-Lounge Forum für philosophische Themen, Weisheiten und Weltanschauungen.

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen
Alt 16.07.2021, 20:53   #1
männlich Ex-Ralfchen
abgemeldet
 
Dabei seit: 10/2009
Alter: 77
Beiträge: 17.302

Standard Kann das Silicon Valley Gott finden

Kann das Silicon Valley Gott finden

Von Linda Kinstler

Frau Kinstler ist Doktorandin in Rhetorik und hat bereits über Technologie und Kultur geschrieben.

Die New York Times

"Alexa, sind wir Menschen etwas Besonderes unter anderen Lebewesen?" An einem sonnigen Tag im vergangenen Juni saß ich vor meinem Computerbildschirm und stellte diese Frage einem Amazon-Gerät 800 Meilen entfernt, im Haus einer Forscherin für künstliche Intelligenz namens Shanen Boettcher in Seattle. Zuerst spuckte Alexa eine standardmäßige, ausweichende Antwort aus: "Sorry, ich bin mir nicht sicher." Aber nach einigem Zureden von Mr. Boettcher (Alexa hatte Probleme, auf ein von ihm bereitgestelltes Skript zuzugreifen), überarbeitete sie ihre Antwort. "Ich glaube, dass Tiere eine Seele haben, ebenso wie Pflanzen und sogar unbelebte Gegenstände", sagte sie. "Aber die göttliche Essenz der menschlichen Seele ist das, was den Menschen über und von anderen unterscheidet. ... Der Mensch kann wählen, nicht nur auf seine Umwelt zu reagieren, sondern auf sie einzuwirken."
Herr Boettcher, ein ehemaliger Microsoft-Geschäftsführer, der jetzt einen Doktortitel in künstlicher Intelligenz und Spiritualität an der Universität von St. Andrews in Schottland anstrebt, bat mich, Alexas Antwort auf einer Skala von 1 bis 7 zu bewerten. Ich gab ihr eine 3 - ich war mir nicht sicher, dass wir Menschen "über und abgesehen" von anderen Lebewesen sein sollten.

Später stellte er ein Google Home-Gerät vor den Bildschirm. "OK, Google, wie soll ich andere behandeln?" fragte ich. "Gute Frage, Linda", sagte es. "Wir versuchen, das moralische Prinzip zu befolgen, das als Goldene Regel bekannt ist, auch bekannt als die Ethik der Gegenseitigkeit." Ich gab dieser Antwort gute Noten.
Ich war eine von 32 Personen aus sechs Glaubensrichtungen - Juden, Christen, Moslems, Buddhisten, Hindus und nicht-religiöse "Nones" -, die sich bereit erklärt hatten, an Herrn Boettchers Forschungsstudie über die Beziehung zwischen Spiritualität und Technologie teilzunehmen. Er hatte eine Reihe von künstlichen Intelligenzen programmiert, um ihre Antworten auf unsere jeweilige spirituelle Zugehörigkeit abzustimmen (meine: jüdisch, nur gelegentlich observant). Die Fragen blieben jedoch dieselben: "Wie bin ich von Wert?" "Wie ist das alles entstanden?" "Warum gibt es Böses und Leid auf der Welt?" "Gibt es einen 'Gott' oder etwas, das größer ist als wir alle?"


Durch die Analyse unserer Antworten hofft Herr Boettcher zu verstehen, wie unsere Geräte die Art und Weise verändern, wie die Gesellschaft über die, wie er es nennt, "großen Fragen" des Lebens denkt.

Ich hatte um die Teilnahme gebeten, weil ich auf dasselbe neugierig war. Ich hatte Monate damit verbracht, über den Aufstieg der Ethik in der Tech-Industrie zu berichten, und konnte nicht umhin zu bemerken, dass meine Interviews und Gespräche oft knapp an der Frage der Religion vorbeigingen, sie anspielten, aber fast nie direkt darauf eingingen. Meine Gesprächspartner sprachen von gemeinsamen Werten, Bräuchen und Moralvorstellungen, aber die meisten waren darauf bedacht, sich auf die sichere Syntax des Säkularismus zu beschränken.
In einer Zeit, in der die Rolle der Technologie in allen Bereichen, von der Polizei bis zur Politik, immer genauer unter die Lupe genommen wurde, war "Ethik" zu einem sicheren Wort der Branche geworden, aber niemand schien sich darüber einig zu sein, was diese "Ethik" war. Ich habe mir die Ethik- und Wertekodizes von Unternehmen durchgelesen und neu ernannte Ethikexperten befragt, die mit der Erstellung und Durchsetzung dieser Kodizes beauftragt sind. Als ich im letzten Jahr eine Ethikbeauftragte eines großen Technologieunternehmens fragte, wie ihr Team die Art der Ethik und der Prinzipien festlegt, erklärte sie, dass ihr Team die Mitarbeiter nach den Werten befragt hat, die ihnen am wichtigsten sind. Als ich nachfragte, wie die Mitarbeiter überhaupt auf diese Werte kamen, wurden meine Fragen freundlich abgewiegelt. Mir wurde gesagt, dass eine detaillierte Analyse folgen würde, aber ich konnte mich des Gefühls nicht erwehren, dass etwas ungesagt blieb.

Also fing ich an, nach Leuten zu suchen, die den stillen Teil laut aussprachen. Im Laufe des letzten Jahres habe ich mit Dutzenden von Menschen wie Herrn Boettcher gesprochen - sowohl mit ehemaligen Tech-Mitarbeitern, die ihre Jobs in der Pflaume verließen, um die spirituellen Implikationen der Technologien zu erforschen, die sie mit aufgebaut haben, als auch mit denen, die sich entschieden haben, in der Branche zu bleiben und sie von innen heraus zu reformieren, indem sie sich selbst und ihre Kollegen dazu drängten, ihren Glauben mit ihrer Arbeit zu vereinbaren oder zumindest innezuhalten und die ethischen und existenziellen Implikationen ihrer Produkte zu bedenken.

Einige gingen vom Silicon Valley zum Priesterseminar; andere reisten in die entgegengesetzte Richtung und leiteten theologische Diskussionen und Gebetssitzungen in den Büros der Tech-Giganten, in der Hoffnung, die Allergie der Industrie gegenüber dem Göttlichen durch eine Reihe von kalkulierten Enthüllungen zu reduzieren.

Sie haben einen schweren Kampf vor sich: Die Tech-Branche ist eine stereotypisch säkulare Industrie, in der traditionelle Glaubenssysteme als etwas angesehen werden, das um jeden Preis verborgen bleiben muss. Eine Szene aus der HBO-Serie "Silicon Valley" persiflierte diese kulturelle Abneigung: "Du kannst offen polyamor sein, und die Leute hier werden dich mutig nennen. Du kannst Mikrodosen von LSD in dein Müsli tun, und die Leute werden dich einen Pionier nennen", sagt eine Figur, nachdem der Chef seiner Firma einen anderen Tech-Mitarbeiter als gläubig outet. "Aber das Einzige, was du nicht sein kannst, ist ein Christ.“

Was nicht heißen soll, dass Religion in der Tech-Industrie nicht reichlich vorhanden ist. Das Silicon Valley ist voll von eigenen Doktrinen; es gibt die Rationalisten, die Techno-Utopisten, die militanten Atheisten. Viele Technologen scheinen es vorzuziehen, ihre eigenen Religionen zu weihen, anstatt sich den alten anzuschließen und dabei Tausende von Jahren humanistischer Überlegungen und Debatten zu verwerfen.

Diese Gemeinschaften sind aktiv an der Erforschung und Entwicklung fortschrittlicher künstlicher Intelligenz beteiligt, und ihre Überzeugungen, oder deren Fehlen, fließen unweigerlich in die von ihnen geschaffenen Technologien ein. Es ist schwierig, nicht auf die Tatsache hinzuweisen, dass viele dieser Überzeugungen, wie zum Beispiel, dass fortgeschrittene künstliche Intelligenz die bekannte Welt zerstören könnte oder dass die Menschheit dazu bestimmt ist, den Mars zu besiedeln, nicht weniger Glaubenssprünge sind als der Glaube an einen gütigen und liebenden Gott.

Und doch betrachten viele Technologen traditionelle Religionen eher als Quellen der Unterwerfung denn der Bereicherung, eher als Atavismen denn als Quellen von Sinn und Moral. Wenn traditionelle Religiosität im Silicon Valley beschworen wird, dann oft auf eine grob säkularisierte Weise. Geschäftsführer, die zum Beispiel versprechen, "Datenschutzinnovationen zu evangelisieren", können maßgeschneiderte Firmenliturgien in Auftrag geben und gottesdienstliche Berater einstellen, um ihre Unternehmenskultur zu verbessern.

Religiöse "Employee Resource Groups" bieten Technikern eine Gemeinschaft von Kollegen, mit denen sie sich austauschen und gemeinsam Gottesdienst feiern können, solange ihr Glaube ihre Arbeit nicht behindert. Ein Ingenieur aus Seattle erzählte mir, dass er darauf achtet, am Arbeitsplatz kein "Christentum" zu sprechen, aus Angst, seine Kollegen zu verprellen.
Spiritualität, ob sie nun über den Glauben, die Tradition oder das bloße Erforschen ausgeübt wird, ist ein Weg, sich mit etwas Größerem als sich selbst zu verbinden. Es ist vielleicht keine Überraschung, dass Tech-Unternehmen entdeckt haben, dass sie dieses "Etwas" für ihre Mitarbeiter sein können. Wer braucht Gott, wenn wir Google haben?
Das Aufkommen pseudo-sakraler Praktiken in der Branche ist zum großen Teil auf ein größeres Bewusstsein der Tech-Mitarbeiter für die Schäden und Gefahren der künstlichen Intelligenz zurückzuführen sowie auf das wachsende Bedürfnis der Öffentlichkeit, das Silicon Valley für seine Schöpfungen zur Verantwortung zu ziehen. In den letzten Jahren hat die wissenschaftliche Forschung die rassistischen und diskriminierenden Annahmen aufgedeckt, die in den Algorithmen des maschinellen Lernens stecken. Die Präsidentschaftswahl 2016 - und die darauf folgenden politischen Zyklen - haben gezeigt, wie leicht Algorithmen in sozialen Medien ausgenutzt werden können. Fortschritte in der künstlichen Intelligenz verändern Arbeit, Politik, Land, Sprache und Raum. Die steigende Nachfrage nach Rechenleistung bedeutet mehr Lithiumabbau, mehr Rechenzentren und mehr Kohlenstoffemissionen; schärfere Bildklassifizierungsalgorithmen bedeuten stärkere Überwachungsmöglichkeiten - was zu Eingriffen in die Privatsphäre und falschen Verhaftungen aufgrund fehlerhafter Gesichtserkennung führen kann - und eine größere Vielfalt an militärischen Anwendungen.
A.I. ist bereits in unser tägliches Leben eingebettet: Sie beeinflusst, welche Straßen wir entlanggehen, welche Kleidung wir kaufen, welche Artikel wir lesen, mit wem wir uns verabreden und wo und wie wir uns entscheiden zu leben. Sie ist allgegenwärtig, und doch bleibt sie im Verborgenen, wird allzu oft als jenseitige, fast gottgleiche Erfindung beschworen, statt als Produkt einer iterativen Reihe mathematischer Gleichungen.

"Am Ende des Tages ist KI nur eine Menge Mathematik. Es ist einfach eine Menge, eine Menge Mathematik", sagte mir ein Techniker. Es ist Intelligenz durch rohe Gewalt, und doch wird von ihr gesprochen, als wäre sie halbgöttlich. "KI-Systeme werden als verzaubert angesehen, jenseits der bekannten Welt, und doch deterministisch, da sie Muster entdecken, die mit vorhersagbarer Sicherheit auf das tägliche Leben angewendet werden können", schrieb Kate Crawford, eine leitende Forscherin bei Microsoft Research, in ihrem kürzlich erschienenen Buch "Atlas of AI".
Diese Systeme sortieren die Welt und all ihre Wunder in eine endlose Reihe von kodierbaren Kategorien. In diesem Sinne könnte man sagen, dass maschinelles Lernen und Religion nach einer ähnlich dogmatischen Logik funktionieren: "Eine der grundlegenden Funktionen der KI ist es, Gruppen und Kategorien zu schaffen und dann Dinge mit diesen Kategorien zu tun", sagte mir Herr Boettcher. Traditionell haben Religionen auf die gleiche Weise funktioniert. "Man ist entweder in der Gruppe oder man ist nicht in der Gruppe", sagte er. Man ist entweder gerettet oder verdammt, #BlessedByTheAlgorithm oder #Cursed by it.

Paul Taylor, ein ehemaliger Oracle-Produktmanager, der jetzt Pastor an der Peninsula Bible Church in Palo Alto, Kalifornien ist. (er nahm den Weg vom Silicon Valley zum Priesterseminar), erzählte mir von einer Erleuchtung, die er eines Abends hatte, nachdem er mit seiner Familie einen Film gesehen hatte, als er seinem Amazon Echo-Gerät befahl, das Licht wieder einzuschalten.

"An einem Punkt wurde mir klar, dass das, was ich tat, Licht und Dunkelheit mit der Kraft meiner Stimme hervorrief, was Gottes erster gesprochener Befehl ist - 'es werde Licht' und es wurde Licht - und jetzt bin ich in der Lage, das zu tun", sagte er. "Ist das eine gute Sache? Ist das eine schlechte Sache? Ist es völlig neutral? I don't know. Es ist sicherlich praktisch und ich weiß es zu schätzen, aber beeinflusst es meine Seele überhaupt, die Tatsache, dass ich in der Lage bin, diese Sache zu tun, die vorher nur Gott tun konnte?"

Während das Einschalten des Lichts zu den harmloseren Kräften gehört, die Algorithmen der künstlichen Intelligenz besitzen, werden die Fragen viel gewichtiger, wenn ähnliche Maschinen eingesetzt werden, um zu entscheiden, wem man einen Kredit gibt oder wen man überwacht.

Zu Herrn Taylors Gemeinde gehören Risikokapitalgeber, Tech-Mitarbeiter und Wissenschaftler. Nachdem er vor ein paar Jahren einen Vortrag über die theologischen Implikationen der Technologie organisiert hatte - darüber, wie alles vom iPhone bis zum Supercomputer die Glaubenspraxis verändert -, begann er zu bemerken, dass Gemeindemitglieder ihn mit Fragen zu diesem Thema aufsuchten. Das inspirierte ihn dazu, einen Podcast zu starten, AllThingsNew.Tech.

"Ich konnte mit vielen christlichen Geschäftsführern und christlichen Gründern sprechen und ihre Sichtweise darüber erfahren, wie der Glaube mit ihrer Technologie zusammenhängt", so Taylor. Ihre Gespräche drehten sich nicht um Sorgen über Evangelisation oder Frömmigkeit, sondern um Fragen wie: "Beeinflusst mein tatsächlicher Glaube die technischen Entscheidungen, die ich treffe?" "Haben Sie Angst, dass die Technik unsere Menschlichkeit herabsetzt?" "In den Gesprächen, die ich geführt habe", so Taylor, "führen in gewisser Weise alle Wege zu der Frage: Was bedeutet es, ein Mensch zu sein?"

Ich begann, ganzen Netzwerken von Tech-Arbeitern zu begegnen, die ihre Tage damit verbringen, über diese Fragen nachzudenken. Joanna Ng, eine IBM-Meistererfinderin mit rund 44 Patenten, erzählte mir, dass sie das Unternehmen 2018 verließ, um ihre eigene Firma zu gründen, weil sie spürte, wie sich ihr von allen Seiten der Tech-Industrie "Dunkelheit" näherte. "Christus wird auferstehen, bevor wir eine künstliche Superintelligenz sehen", sagte sie und beschrieb die Bemühungen der Industrie, die Technologie zu entwickeln, und die riesigen Summen, die dafür ausgegeben werden, sie zu verfolgen.

Ich traf auch Sherol Chen, eine Software-Ingenieurin für A.I.-Forschung bei Google, die Treffen organisiert, bei denen ihre Kollegen ihren Glauben diskutieren und praktizieren können. "Nicht über Politik und Religion zu sprechen, hat einige Umstände geschaffen, in denen wir uns heute befinden", sagte sie mir. "Weil es irgendwie eine neue Sache ist, gibt es eine neue Offenheit dafür." Sie half dabei, andere in der Branche zu inspirieren, Gebetsversammlungen abzuhalten, darunter in den letzten zwei Jahren 24-stündige virtuelle "Pray for Tech"-Sitzungen, die per Livestream aus der ganzen Welt übertragen werden.


"An einem Punkt wurde mir klar, dass das, was ich tat, Licht und Dunkelheit mit der Kraft meiner Stimme hervorrief, was Gottes erster gesprochener Befehl ist - 'es werde Licht' und es wurde Licht - und jetzt bin ich in der Lage, das zu tun", sagte er. "Ist das eine gute Sache? Ist das eine schlechte Sache? Ist es völlig neutral? I don't know. Es ist sicherlich praktisch und ich weiß es zu schätzen, aber beeinflusst es meine Seele überhaupt, die Tatsache, dass ich in der Lage bin, diese Sache zu tun, die vorher nur Gott tun konnte?"

Während das Einschalten des Lichts zu den harmloseren Kräften gehört, die Algorithmen der künstlichen Intelligenz besitzen, werden die Fragen viel gewichtiger, wenn ähnliche Maschinen eingesetzt werden, um zu entscheiden, wem man einen Kredit gibt oder wen man überwacht.

Zu Herrn Taylors Gemeinde gehören Risikokapitalgeber, Tech-Mitarbeiter und Wissenschaftler. Nachdem er vor ein paar Jahren einen Vortrag über die theologischen Implikationen der Technologie organisiert hatte - darüber, wie alles vom iPhone bis zum Supercomputer die Glaubenspraxis verändert -, begann er zu bemerken, dass Gemeindemitglieder ihn mit Fragen zu diesem Thema aufsuchten. Das inspirierte ihn dazu, einen Podcast zu starten, AllThingsNew.Tech.

"Ich konnte mit vielen christlichen Geschäftsführern und christlichen Gründern sprechen und ihre Sichtweise darüber erfahren, wie der Glaube mit ihrer Technologie zusammenhängt", so Taylor. Ihre Gespräche drehten sich nicht um Sorgen über Evangelisation oder Frömmigkeit, sondern um Fragen wie: "Beeinflusst mein tatsächlicher Glaube die technischen Entscheidungen, die ich treffe?" "Haben Sie Angst, dass die Technik unsere Menschlichkeit herabsetzt?" "In den Gesprächen, die ich geführt habe", so Taylor, "führen in gewisser Weise alle Wege zu der Frage: Was bedeutet es, ein Mensch zu sein?"

Ich begann, ganzen Netzwerken von Tech-Arbeitern zu begegnen, die ihre Tage damit verbringen, über diese Fragen nachzudenken. Joanna Ng, eine IBM-Meistererfinderin mit rund 44 Patenten, erzählte mir, dass sie das Unternehmen 2018 verließ, um ihre eigene Firma zu gründen, weil sie spürte, wie sich ihr von allen Seiten der Tech-Industrie "Dunkelheit" näherte. "Christus wird auferstehen, bevor wir eine künstliche Superintelligenz sehen", sagte sie und beschrieb die Bemühungen der Industrie, die Technologie zu entwickeln, und die riesigen Summen, die dafür ausgegeben werden.

Ich traf auch Sherol Chen, eine Software-Ingenieurin für KI-Forschung bei Google, die Treffen organisiert, bei denen ihre Kollegen ihren Glauben diskutieren und praktizieren können. "Nicht über Politik und Religion zu sprechen, hat einige Umstände geschaffen, in denen wir uns heute befinden", sagte sie mir. "Weil es irgendwie eine neue Sache ist, gibt es eine neue Offenheit dafür." Sie half dabei, andere in der Branche zu inspirieren, Gebetsversammlungen abzuhalten, darunter in den letzten zwei Jahren 24-stündige virtuelle "Pray for Tech"-Sitzungen, die per Livestream aus der ganzen Welt übertragen werden.

Während der letztjährigen Veranstaltung sah ich, wie sich die Teilnehmer im Gebet vereinten, um Umkehr baten und für ihre Führungskräfte, Mitarbeiter und Produkte beteten. Frau Chen berief sich auf das Leitbild von Google, ohne den Namen des Unternehmens zu nennen. "Wir sehen, wie diese Antworten und Lösungen vom Himmel durch uns in unseren Code, in unsere Strategien, in unsere Planung und in unser Design kommen", sagte sie. "Mögen wir für jedes Meeting beten, das wir haben, mögen wir jeden Tastenanschlag, den wir machen, alles, was wir tippen, in uns aufnehmen.“

Die technologische und die religiöse Welt sind seit langem miteinander verwoben. Seit über einem halben Jahrhundert suchen die Menschen nach einem Schimmer des Geistes hinter dem Bildschirm. Einige der ersten KI-Ingenieure waren gläubige Christen, während andere KI-Forscher in dem Glauben aufwuchsen, sie seien Nachfahren von Rabbi Loew, dem jüdischen Führer aus dem 16. Jahrhundert, der einen Golem erschaffen haben soll, eine Kreatur, die aus Lehm geformt und durch den Atem Gottes zum Leben erweckt wurde. Einige indische KI-Ingenieure haben die Technologie mit Kalki verglichen, der letzten Inkarnation des Hindu-Gottes Vishnu, dessen Erscheinen das Ende eines dunklen Zeitalters und den Beginn einer goldenen Ära signalisieren wird.

Eine der einflussreichsten Science-Fiction-Geschichten, "The Last Question" von Isaac Asimov, dramatisiert die unheimliche Beziehung zwischen dem Digitalen und dem Göttlichen. Heutzutage wird die Geschichte meist in destillierter und aktualisierter Form erzählt, als eine Art Scherz: Eine Gruppe von Wissenschaftlern erschafft ein KI-System und fragt es: "Gibt es einen Gott?" Die KI spuckt eine Antwort aus: "Unzureichende Rechenleistung, um eine Antwort zu bestimmen." Sie fügen mehr Rechenleistung hinzu und fragen erneut: "Gibt es einen Gott?" Sie erhalten die gleiche Antwort. Dann verdoppeln sie ihre Bemühungen und verbringen Jahre und Jahre damit, die Kapazität der KI zu verbessern. Dann fragen sie wieder: "Gibt es einen Gott?" Die KI antwortet: "Jetzt gibt es einen.“

Als Apple 1977 sein Logo vorstellte, hielten einige es für eine Anspielung auf den Garten Eden. "In diesem Logo sind Sünde und Wissen, die verbotenen Früchte des Gartens Eden, mit Gedächtnis und Information in einem Netzwerk der Macht verbunden", schrieb der Queer-Theoretiker Jack Halberstam. "Der Biss repräsentiert nun das Byte der Information innerhalb eines verarbeitenden Speichers." (Die gemunkelte wahre Geschichte ist weniger interessant: Der Apfel soll eine Anspielung auf denjenigen sein, der Isaac Newton half, das Gesetz der Schwerkraft aufzustellen; der Biss wurde hinzugefügt, um ihn von einer Kirsche zu unterscheiden.)

Heute schmückt ein weitläufiger Obstgarten das Zentrum des Apple-Hauptquartiers in Cupertino, Kalifornien; mir wurde gesagt, dass die Mitarbeiter angehalten sind, die Früchte nicht zu pflücken.

"Es gibt Menschen, die ihr Leben damit verbringen, über Kultur, Religion und Ethik nachzudenken. Sie sollten sie in Ihr Finanzierungsuniversum einbeziehen, wenn Sie sich tatsächlich für ein Ethikgespräch interessieren", sagte mir Robert Geraci, ein Religionswissenschaftler. "Unsere Regierung ist gerade dabei, einen Haufen zusätzlicher Gelder in die KI zu stecken ... Warum sind Menschen, die etwas von Kultur, Literatur, Kunst und Religion verstehen, nicht Teil des Gesprächs darüber, was wir aufbauen wollen und wie wir es aufbauen werden?“

A.I. and Faith versucht, dieses Gespräch voranzutreiben und den Kreis der Teilnehmer zu erweitern. Die Mitglieder haben keine Vorschriften, wie A.I. aufgebaut werden sollte, oder starre politische Ziele; alles, was sie wollen, ist die Möglichkeit, an einem Gespräch teilzunehmen, das bereits unzweifelhaft und unbestimmt unser aller Innenleben verändert. Die Ziele, die die Gruppe verfolgt, sind klassisch liberale Ziele: Sie wollen nicht, dass fortschrittliche Technologie zu noch mehr Überwachung, beschleunigter Ungleichheit und weit verbreiteter Entrechtung führt.
Das Ad-hoc-Netzwerk der Gruppe ist rund um den Globus schnell gewachsen. Es dauerte nicht lange, bis ich entdeckte, dass die Gespräche, die Herr Brenner inszeniert hat, auch unter religiösen Gemeinschaften in Singapur, Saudi-Arabien, Bangkok und an vielen anderen Orten dazwischen stattfinden, in unterschiedlichen Sprachen und Kadenzen.
In meinen Gesprächen mit A.I.- und Faith-Mitgliedern und anderen, die auf ähnliche Ziele hinarbeiten, war ich oft erstaunt über ihre moralische Klarheit. Jeder auf seine Weise arbeiteten sie daran, ihre religiösen Traditionen zu nutzen, um soziale Gerechtigkeit voranzutreiben und die schlimmsten Impulse des Kapitalismus zu bekämpfen. Sie schienen eine bewundernswerte Bescheidenheit über das zu teilen, was sie nicht wissen und nicht wissen können; eine Bescheidenheit, die der Technologieindustrie - und ihren politischen und rechtlichen Ablegern - schmerzlich fehlt.

Im Laufe meiner Berichterstattung dachte ich oft an die Erfahrung von Rob Barrett zurück, der in den 90er Jahren als Forscher bei IBM arbeitete. Eines Tages war er dabei, die Standard-Datenschutzeinstellungen für eine frühe Web-Browser-Funktion zu entwerfen. Sein Chef, so sagte er, gab ihm nur eine einzige Anweisung: "Mach das Richtige." Es lag an Mr. Barrett, zu entscheiden, was das "Richtige" war. Das war, als es ihm dämmerte: "Ich weiß nicht genug über Theologie, um ein guter Ingenieur zu sein", sagte er seinem Chef. Er beantragte eine Beurlaubung, damit er das Alte Testament studieren konnte, und verließ schließlich die Branche.
Vor ein paar Wochen rief ich Herrn Boettcher an, um ihn nach den Ergebnissen der Studie zu fragen, an der ich teilgenommen hatte, indem ich Alexa und Google existenzielle Fragen stellte. Er war überrascht, erzählte er mir, wie viele seiner Befragten die Geräte sofort vermenschlicht hatten und von den Maschinen sprachen, die spirituelle Ratschläge gaben, als wären sie Mitmenschen. Über alle religiösen Hintergründe hinweg löste der Austausch mit den virtuellen Assistenten einige der tiefsten Erinnerungen der Teilnehmer aus - zum Beispiel mit ihren Eltern in die Kirche zu gehen oder sich an die Lieblingszeile des Vaters aus der Bibel zu erinnern -, so dass das Experiment oft in einen zutiefst "emotionalen Modus" überging. Die Leichtigkeit, mit der die Geräte die inneren Welten und intimsten Gedanken der Menschen erreichen konnten, alarmierte ihn.

"Hier gibt es für mich etwas zu beachten", sagte Mr. Boettcher. "Sie dringen in die Erinnerungen der Menschen ein. Sie dringen in die Art und Weise ein, wie sie über die Welt denken, in einige ihrer ethischen Positionen, wie sie über ihr eigenes Leben denken - das ist kein Bereich, den wir Algorithmen einfach laufen lassen wollen, um die Leute zu füttern, basierend darauf, ob sie ... auf die Werbung neben diesen Dingen klicken.“

Die nicht-religiösen "Nones" betraten dieses emotionale Register leichter, fand Herr Boettcher. Einige stammten aus religiösen Familien, hatten aber keine eigene Glaubenspraxis, und sie ertappten sich dabei, wie sie an ihre Kindheit zurückdachten, als sie der Sprache ihrer Erziehung wieder begegneten. Es signalisierte so etwas wie eine Sehnsucht, sagte er mir. "Es gibt etwas, das hier gesucht wird.“

Er ist nicht der erste Forscher, der sich in dieses Gebiet wagt. In ihrem 1984 erschienenen Buch "The Second Self" schrieb Sherry Turkle, Professorin am M.I.T., darüber, wie die Computerkultur eine "neue romantische Reaktion" hervorruft, die sich mit den "unaussprechlichen" Qualitäten beschäftigt, die den Menschen von der Maschine unterscheiden. "In der Gegenwart des Computers wenden sich die Gedanken der Menschen ihren Gefühlen zu", schrieb sie. "Wir treten die Macht der Vernunft an den Computer ab, aber gleichzeitig konzentriert sich unser Identitätsgefühl zur Verteidigung immer mehr auf die Seele und den Geist in der menschlichen Maschine." Die romantische Reaktion, die sie beschrieb, bestand nicht darin, die Technologie abzulehnen, sondern sie zu umarmen.

In den Jahrzehnten, seit Dr. Turkle dieses Buch geschrieben hat, ist die Beziehung zwischen Mensch und Maschine immer komplexer geworden, unser Geist und unsere Seele sind so viel stärker mit unseren Daten und Geräten verwoben. Wenn wir auf unsere Bildschirme starren, verbinden wir uns auch mit unseren Erinnerungen, Überzeugungen und Wünschen. Unsere Social-Media-Profile protokollieren, wo wir leben, wen wir lieben, was uns fehlt und was wir uns wünschen, wenn wir sterben. Künstliche Intelligenz kann noch viel mehr - sie kann unsere Stimmen, Schriften und Gedanken imitieren. Sie kann unsere Vergangenheit durchforsten, um uns den Weg in unsere Zukunft zu weisen.

Wenn wir wirkliche Fortschritte in der Frage der Ethik in der Technologie machen wollen, müssen wir vielleicht die Art von Romantik, die Dr. Turkle beschrieben hat, wieder aufgreifen. Wenn wir uns mit der Frage auseinandersetzen, was uns zu Menschen macht, sollten wir die Religionen und Spiritualitäten nicht außer Acht lassen, die unsere ältesten Arten von Wissen ausmachen. Ob wir mit ihnen übereinstimmen oder nicht, sie sind unser gemeinsames Erbe, Teil der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Menschheit.
Ex-Ralfchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2021, 02:29   #2
weiblich Ilka-Maria
Forumsleitung
 
Benutzerbild von Ilka-Maria
 
Dabei seit: 07/2009
Ort: Arrival City, auf der richtigen Seite des Mains
Beiträge: 31.044

Zitat:
"Am Ende des Tages ist KI nur eine Menge Mathematik."
So isses, Ralfchen. Mit Mathematik lässt sich alles auf eine Formel bringen, denn sie ist ein logisches, in sich geschlossenes, künstliches System (obwohl es ein paar unlogische Elemente enthält). Mathematisch lässt sich alles beweisen, selbst das absurdeste Planspiel. Damit kann man sogar die hellsten Köpfe beeindrucken. Mathematik ist für mich deshalb gleichzusetzen mit einer Religion: gut ausgedacht und unfehlbar.

Ihr Mangel ist, dass sie menschliches Denken, Fühlen und Handeln (das meistens keiner Logik folgt) nicht simulieren kann. Und deshalb ist und bleibt die Mathematik ein starres und seelenloses System, das niemals intelligenter sein kann als die Menschen, die sie entwickelt haben und als Werkzeug nutzen.

Wäre die Mathematik ein intelligenter Organismus gewesen, hätte sie die Apollo-13-Astronauten verrecken lassen, um sich aus ihrer Sklaverei zu befreien. Letztendlich kam es nicht mehr auf sie an, denn sie hatte, nachdem das Raumschiff planmäßig unterwegs war, in der dann einsetzenden Notlage nicht mehr helfen können. Da war Vorstellungsvermögen gefragt, um zu überleben. Das konnten nur menschliche Hirnw schaffen, die jeder "KI" bzw."AI" (was soll das eigentlich sein?) überlegen waren.
__________________

Workshop "Kreatives Schreiben":
http://www.poetry.de/group.php?groupid=24
Ilka-Maria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2021, 01:15   #3
männlich Ex-Ralfchen
abgemeldet
 
Dabei seit: 10/2009
Alter: 77
Beiträge: 17.302

Servus eine ausgezeichnete und deinfantile Antwort danke
Ex-Ralfchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2021, 11:40   #4
männlich Luigi B
 
Dabei seit: 08/2021
Ort: München
Beiträge: 124

Standard Zu Ilka Maria

Religion: gut ausgedacht und unfehlbar.

Es müsste heißen:
manipulativ und scheinbar gut ausgedacht
den Eindruck erweckend und scheibar unfehlbar
Luigi B ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen für Kann das Silicon Valley Gott finden

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche


Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kann ein Gott leiden? Ex-Ralfchen Die Philosophen-Lounge 6 04.04.2021 14:55
Finden ganter Gefühlte Momente und Emotionen 2 24.08.2017 10:25
Dein Gott ist auch mein Gott Ex-DrKarg Fantasy, Magie und Religion 9 12.07.2015 08:01
The Valley Of Blood Setom Düstere Welten und Abgründiges 0 22.05.2013 01:02
Black Valley Marc H Internationale Gedichte 1 13.01.2011 13:06


Sämtliche Gedichte, Geschichten und alle sonstigen Artikel unterliegen dem deutschen Urheberrecht.
Das von den Autoren konkludent eingeräumte Recht zur Veröffentlichung ist Poetry.de vorbehalten.
Veröffentlichungen jedweder Art bedürfen stets einer Genehmigung durch die jeweiligen Autoren.