Poetry.de - das Gedichte-Forum
 kostenlos registrieren Letzte Beiträge

Zurück   Poetry.de > Gedichte-Forum > Philosophisches und Nachdenkliches

Philosophisches und Nachdenkliches Philosophische Gedichte und solche, die zum Nachdenken anregen sollen.

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen
Alt 20.05.2024, 15:20   #1
weiblich DieSilbermöwe
 
Benutzerbild von DieSilbermöwe
 
Dabei seit: 07/2015
Alter: 61
Beiträge: 6.738

Standard Der alte Fremdenlegionär

Im Spiegel sieht er das Gesicht des Alten,
durch Wetter, Wind und die Gefahr gegerbt.
Das Gesicht durchziehen seine Falten,
und jede ist ihm die Erinnerung wert.

Fürs Waffen tragen hat er sich entschieden,
für ein völlig fremdes, nicht sein Vaterland.
Am Ende ist vom Eifer nichts geblieben -
tot sind Kameraden, die er manchmal fand.

Im Krieg verlor er seine Illusionen
von großem Heldentum und großer Ehr.
Mit Orden wollten sie ihn belohnen,
wie viel es waren - weiß er nicht mehr.

„Marchons! Marchons!" So tönt die Marsaillaise
in bangen Altersträumen ihm lange nach:
Es ging um Kampfesruhm und um die Ehre.
Und ganz leise, leise wartete das Grab.
DieSilbermöwe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2024, 06:50   #2
weiblich DieSilbermöwe
 
Benutzerbild von DieSilbermöwe
 
Dabei seit: 07/2015
Alter: 61
Beiträge: 6.738

Standard 2. Fassung

Im Spiegel sieht er das Gesicht des Alten,
durch Wetter, Wind und die Gefahr gegerbt.
Der Anblick ist durchfurcht von vielen Falten,
und jede ist ihm das Erinnern wert.

Zum Waffen tragen hat er sich entschieden,
für ein fremdes, nicht das eigene Vaterland.
Von jungen Träumen ist nicht viel geblieben -
tot sind Freunde, die er manchmal fand.

Marchons! Marchons!" So klingt die Marseillaise
in bangen Altersträumen ihm lange nach:
Es ging um Ruhm und Sold und um die Ehre.
Und immer, immer wartete auf ihn das Grab.

Geändert von DieSilbermöwe (22.05.2024 um 17:20 Uhr)
DieSilbermöwe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2024, 09:35   #3
weiblich Ilka-Maria
Forumsleitung
 
Benutzerbild von Ilka-Maria
 
Dabei seit: 07/2009
Ort: Arrival City
Beiträge: 31.180

Strophe 1:

Der erste Vers liest sich merkwürdig, als handele es sich um zwei Personen: Eine davon steht abseits und sieht das alte Gesicht einer Person, die vor dem Spiegel steht. Statt "das Gesicht" könnte man "sein Gesicht" schreiben, um den Bezug persönlicher zu machen. Füllwörter wie "so" stören. In Vers drei wiederholt sich das Wort "Gesicht" und fällt zudem aus dem Rhythmus, wie auch die gesamte Zeile weiterholpert. Hier wäre "Antlitz" eine Lösung gewesen. Der letzte Vers holpert ebenfalls. Hier hätte man anstatt mit einem Substativ ("Erinnerung") mit einem substantivierten Verb arbeiten können ("das Erinnern"). Vorschlag:

Er sieht im Spiegel sein Gesicht, des Alten,
durch Wetter, Wind und die Gefahr gegerbt:
Dies Antlitz ist zerfurcht von vielen Falten,
und jede ist ihm das Erinnern wert.

Strophe 2:

"Waffentragen" wird zusammengeschrieben. Vermeidbar ist, die beiden ersten Verse mit "für" beginnen zu lassen. Vers 2 wechselt in den Trochäus, und der letzte Vers fällt völlig aus dem Rhythmus, hier schafft ein vielsilbiges Wort wie "Kameraden" ein Problem. Seine Aussage ist fragwürdig, denn ein fremdes Land ist nicht das Vaterland. Vorschlag:

Zum Waffentragen hat er sich entschieden,
für eine Großmacht, nicht fürs Vaterland.
Von jungen Träumen ist nicht viel geblieben,
getötet sind die Freunde, die er einstmals fand.

Strophe 3:

Einen Söldner hätte ich nicht auf Anhieb mit der Französischen Revolution in Verbindung gebracht. Berufssoldaten gab es immer, egal für welche Macht. Aber in der Französischen Revolution gingen alle Menschen auf die Straße und wurden zu Berserkern, für das eigene Land und ohne Sold, woher das Wort "Söldner" kommt: Kein Geld, kein Dienst, kein Kampf.

"Marseillaise" und "Ehre" reimen sich nicht. Der letzte Vers klingt erzwungen, als wisse der Autor nicht, wie er die Strophe zu Ende bringen soll. Auch reimen sich "nach" und "Grab" nicht.

Kurz gesagt: Die letzte Strophe passt nicht zu den ersten beiden, die ich eher in der Antike verortet hätte. Oder im Kolonialismus. Aber gut. Vorschlag:

„Marchons! Marchons!" So klingt die Marseillaise
in Altersträumen ihm noch lange nach:
Es ging um Ruhm, um Sold und um Mimese
und dass der Feind im Feld zusammenbrach.

Dass der Söldner immer am Rand seines Grabes stand, müsste man in einer eigenen Strophe unterbringen.
__________________

Workshop "Kreatives Schreiben":
http://www.poetry.de/group.php?groupid=24
Ilka-Maria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2024, 12:49   #4
weiblich DieSilbermöwe
 
Benutzerbild von DieSilbermöwe
 
Dabei seit: 07/2015
Alter: 61
Beiträge: 6.738

Hallo Ilka,

vielen Dank für deine Anmerkungen.

Ich werde später noch ausführlicher darauf eingehen, nur kurz zum Holpern: Ich habe mir das Gedicht gefühlt hundertmal vorgesprochen. Eigentlich holperte da nichts ... dachte ich.

Deinen Vorschlag finde ich aber gut mit Antlitz, mal schauen.

Zitat:
. Seine Aussage ist fragwürdig, denn ein fremdes Land ist nicht das Vaterland.
Wieso ist das fragwürdig? Es geht um die französische Fremdenlegion... habe vor kurzem ein Buch über den Fall von Dien Bien Phu gelesen (das war 1954), das hat mich nicht mehr losgelassen.
Fremdenlegionäre kämpfen für ein fremdes Land.

Später mehr.

LG DieSilbermöwe
DieSilbermöwe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2024, 13:38   #5
weiblich Ilka-Maria
Forumsleitung
 
Benutzerbild von Ilka-Maria
 
Dabei seit: 07/2009
Ort: Arrival City
Beiträge: 31.180

Zitat:
Zitat von DieSilbermöwe Beitrag anzeigen
Fremdenlegionäre kämpfen für ein fremdes Land.
Eben. Deswegen kann ein fremdes Land kein fremdes Vaterland sein. Kann man aber durchgehen lassen, weil es verständlich ist.
__________________

Workshop "Kreatives Schreiben":
http://www.poetry.de/group.php?groupid=24
Ilka-Maria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2024, 16:29   #6
weiblich DieSilbermöwe
 
Benutzerbild von DieSilbermöwe
 
Dabei seit: 07/2015
Alter: 61
Beiträge: 6.738

Ich fand den Ausdruck „Sterben für ein fremdes Vaterland" hier, direkt in der Überschrift:

https://www.deutschlandfunk.de/mytho...rland-100.html

Zitat:
. Strophe 1:

Der erste Vers liest sich merkwürdig, als handele es sich um zwei Personen: Eine davon steht abseits und sieht das alte Gesicht einer Person, die vor dem Spiegel steht. Statt "das Gesicht" könnte man "sein Gesicht" schreiben, um den Bezug persönlicher zu machen.
Sehe ich anders. Er sieht sich, den Alten, im Spiegel, Wessen Gesicht als sein eigenes sollte man im Spiegel sehen? Ich finde, der Bezug ist eigentlich klar.

Zitat:
.In Vers drei wiederholt sich das Wort "Gesicht" und fällt zudem aus dem Rhythmus, wie auch die gesamte Zeile weiterholpert. Hier wäre "Antlitz" eine Lösung gewesen. Der letzte Vers holpert ebenfalls. Hier hätte man anstatt mit einem Substativ ("Erinnerung") mit einem substantivierten Verb arbeiten können ("das Erinnern").
Okay, da stimme ich zu.

Zitat:
. Waffentragen" wird zusammengeschrieben.
Der Duden sagt sicher wieder, dass beides richtig ist. Muss ich noch nachschauen.

Edit: Hab nachgeschaut und nichts darüber gefunden. Aber ich glaube nicht, dass es zusammen geschrieben wird. Bart tragen wird auch nicht zusammen geschrieben.

Ach so, ja, ich habe nicht „zum" geschrieben, weil ich dachte, der Vers rutscht dann in den Trochäeus.

Zitat:
.Marseillaise" und "Ehre" reimen sich nicht. Der letzte Vers klingt erzwungen, als wisse der Autor nicht, wie er die Strophe zu Ende bringen soll. Auch reimen sich "nach" und "Grab" nicht.
Ursprünglich wollte ich das Gedicht nur in Assonanzen schreiben.
(Bei dem Wort „Marseillaise" wird das „se" am Ende ausgesprochen. Somit ist „Ehre" eigentlich eine Assonanz darauf.)

Ich werde erstmal ein paar Sachen ändern und später noch dran basteln.

LG DieSilbermöwe
DieSilbermöwe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2024, 18:43   #7
weiblich Ilka-Maria
Forumsleitung
 
Benutzerbild von Ilka-Maria
 
Dabei seit: 07/2009
Ort: Arrival City
Beiträge: 31.180

Zitat:
Zitat von DieSilbermöwe Beitrag anzeigen
Ich fand den Ausdruck „Sterben für ein fremdes Vaterland" hier, direkt in der Überschrift:

https://www.deutschlandfunk.de/mytho...rland-100.html
Da hättest du selber merken müssen, dass das Unsinn ist. Zöge ich für Frankreich in den Krieg, stürbe ich für ein fremdes Land statt für mein Vaterland. Ich stürbe aber nicht für ein fremdes, statt meines Vaterlands, weil Frankreich nicht mein Vaterland, sondern mein zum Dienen gewähltes Land wäre. Man kann nicht beide Länder in einen Topf werfen. Um es richtig auszudrücken, kommt man nicht darum herum, zu schreiben: Ich kämpfe für ein fremdes Land anstatt für mein Vaterland.

Ob ein Wort zusammen oder getrennt geschrieben wird, ergibt sich aus seinem Kontext. Wenn es substantiviert ist, wird es zu einem Wort. Es ist ein Unterschied, ob ich schreibe: "Mutter verdonnert mich dazu, das Geschirr zu spülen" oder "Mutter verdonnert mich zum Geschirrspülen". Mit deinem Beispiel "Bart tragen" kann ich nichts anfangen, weil es keinen Kontext hat. Ich würde jedenfalls schreiben: "Serkan entscheidet sich zum Barttragen." Oder: "Serkan entscheidet sich, einen Bart zu tragen."

Der Anglizismus, im Deutschen die Wörter auseinanderzureißen, greift um sich und verunsichert immer mehr. Dem sollte man freiwillig nicht die Tore öffnen.
__________________

Workshop "Kreatives Schreiben":
http://www.poetry.de/group.php?groupid=24
Ilka-Maria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2024, 07:42   #8
weiblich DieSilbermöwe
 
Benutzerbild von DieSilbermöwe
 
Dabei seit: 07/2015
Alter: 61
Beiträge: 6.738

Zitat:
Ob ein Wort zusammen oder getrennt geschrieben wird, ergibt sich aus seinem Kontext. Wenn es substantiviert ist, wird es zu einem Wort.
Ich habe jetzt nochmal den Diden-Mentor gefragt. Stimmt, es wird zusammengeschrieben. Man kann es aber auch so schreiben: „Waffen-Tragen" (was meiner Meinung nach furchtbar aussieht).
Tja, die mittlerweile unverbindlichen „Regeln" zur deutschen Rechtschreibung verunsichern halt, und wenn z. B.ein solch schreckliches Wort wie „Krankenwägen" auch immer öfter in den Nachrichten benutzt wird, wenn es um zwei Krankenwagen geht, denkt man irgendwann, ist doch sowieso egal, kümmert ja eh keinen, was richtig ist.
Sogar „Beringstraße" wurde in der Tagesschau (an der Wand hinter dem Nachrichtensprecher) vor noch gar nicht so langer Zeit mit „h" geschrieben. Ich dachte, das darf ja wohl nicht wahr sein. Haben die keinen Lektor?

Deswegen bin ich eigentlich sehr froh, dass du hier immer darauf hinweist. Du hast natürlich recht (und die Autokorrektur schreibt hier „recht" immer groß, obwohl ich das nicht will, weil es falsch ist).

Nochmal zurück zum Gedicht:
Zitat:
. Dass der Söldner immer am Rand seines Grabes stand, müsste man in einer eigenen Strophe unterbringen.
Nee, sehe ich nicht so. Es geht auch nicht um die Söldner, sondern dass der Dienst in der Fremdenlegion gut bezahlt wird. Es geht quasi um den besseren Verdienst oder ganz profan um Geld.

Und warum das mit dem Grab in einer eigenen Strophe unterbringen, diesen Gedanken im Hinterkopf zu haben gehört doch für das Leben eines Fremdenlegionärs jeden Tag dazu.
DieSilbermöwe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2024, 09:45   #9
weiblich Ilka-Maria
Forumsleitung
 
Benutzerbild von Ilka-Maria
 
Dabei seit: 07/2009
Ort: Arrival City
Beiträge: 31.180

Zitat:
Zitat von DieSilbermöwe Beitrag anzeigen
...wenn z. B.ein solch schreckliches Wort wie „Krankenwägen" auch immer öfter in den Nachrichten benutzt wird,
Das Deutsch der Österreicher: Wägen, frägt, haltet. In Wien ist das völlig normal und richtig.
__________________

Workshop "Kreatives Schreiben":
http://www.poetry.de/group.php?groupid=24
Ilka-Maria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2024, 13:13   #10
weiblich DieSilbermöwe
 
Benutzerbild von DieSilbermöwe
 
Dabei seit: 07/2015
Alter: 61
Beiträge: 6.738

Waren aber die deutschen Nachrichten, nicht die aus Österreich. Mit deutschen Nachrichtensprechern.
DieSilbermöwe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2024, 11:24   #11
männlich ganter
 
Benutzerbild von ganter
 
Dabei seit: 04/2015
Beiträge: 2.487

Hallo Silbermöwe,

in der Jugend das riskante Spiel mit möglichen Blessuren,
im Alter zeugen davon die Falten.

Abenteuer "Leben" in Verantwortungslosigkeit.

Freundliche Grüße
ganter
ganter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen für Der alte Fremdenlegionär




Sämtliche Gedichte, Geschichten und alle sonstigen Artikel unterliegen dem deutschen Urheberrecht.
Das von den Autoren konkludent eingeräumte Recht zur Veröffentlichung ist Poetry.de vorbehalten.
Veröffentlichungen jedweder Art bedürfen stets einer Genehmigung durch die jeweiligen Autoren.